Werkstättenporträts stellen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und ihre Konzepte vor, der Sinn und Zweck der Einrichtung wird diskutiert, Modelle des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt werden dargestellt (Budget für Arbeit), Aspekte des Werkstättenrechts aufgezeigt.
Sie finden hier auch Literatur über Modellprojekte in WfbM, Diskussionsbeiträge und Praxishilfen für die Arbeit in den WfbM.
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und ihre Beschäftigten stellen sich vor, Praxisberichte veranschaulichen besondere Konzepte und die Arbeit von WfbM. mehr
Literatur über den Übergang aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, forciert durch Forderung nach "mehr Inklusion"; Potenzialanalysen und Unterstützungskonzepte. mehr
Literatur über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Einrichtung und der Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). mehr
Lese-Tipp
BA (2020): Verzeichnis anerkannter Werkstätten für behinderte Menschen (PDF, 4,3 MB) Das Verzeichnis mit Stand vom 27. Mai 2020 listet die Informationen über das Leistungsangebot der einzelnen Werkstätten gegliedert nach Auftragsarbeiten und Eigenprodukten auf. Die aufgeführten Werkstätten sind nach Bundesländern geordnet. Innerhalb der Länder erfolgt die Auflistung der Werkstätten in der Reihenfolge der Postleitzahlen.