in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
DGB-Index Gute Arbeit - Der Report 2015: Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen
Mit dem Themenschwerpunkt: Multitasking, unzureichende Personalausstattung, Arbeit ohne Pause - Profilmerkmale der Arbeitshetze
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2015, 24 Seiten: PDF
Jahr:
2015
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 3,6 MB)
Abstract:
Mit der neunten Erhebungswelle zum DGB-Index Gute Arbeit wurden im Jahr 2015 mehr als 4.900 Beschäftigte nach der Qualität ihrer Arbeitsbedingungen gefragt. Neben den regelmäßig erhobenen Daten zur Belastungssituation, der Ressourcenausstattung sowie der Bewertung des Einkommens und der Arbeitsplatzsicherheit wurden die Beschäftigten in diesem Jahr nach den Ursachen von arbeitsbedingtem Zeitdruck befragt.
Insgesamt gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, sich bei der Arbeit sehr häufig oder oft gehetzt zu fühlen. Zwei Drittel der gehetzt Arbeitenden führen dies auf die vielen gleichzeitig zu bearbeitenden Vorgänge und Projekte zurück (Multitasking). Mehr als sechzig Prozent geben an, dass eine zu knappe Personalbemessung ursächlich für das gehetzte Arbeiten ist. An dritter Stelle liegen die ungeplanten Zusatzaufgaben (vgl. Abb.).
Dort, wo Beschäftigte über eine hohe Arbeitsintensität berichten, geht dies zudem oft zu Lasten der Erholungspausen. Insgesamt gibt ein Drittel aller Befragten an, Pausen sehr häufig oder oft zu verkürzen oder ganz ausfallen zu lassen. Überdurchschnittlich häufig berichten Beschäftigte von Pausenkürzungen, die für ihren Arbeitgeber ständig erreichbar sein müssen (55 Prozent), viele Überstunden machen (49 Prozent) und sehr lange Wochenarbeitszeiten aufweisen (48 Prozent).
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitnehmer /
- Arbeitsbedingung /
- Arbeitsmarktforschung /
- Arbeitssituation /
- Arbeitswelt /
- Arbeitszeit /
- Arbeitszufriedenheit /
- Bericht /
- Beschäftigung /
- Betrieb /
- Betriebliche Prävention /
- Betriebliches Gesundheitsmanagement /
- Betriebliche Suchtarbeit /
- Beurteilung /
- Deutschland /
- Drogen /
- Einflussfaktor /
- Empirische Studie /
- Expertise /
- Faktorenanalyse /
- Forschung /
- Gesundheitsmanagement /
- Good Practice /
- Indikator /
- KKU /
- Prävention /
- Qualität /
- Situationsanalyse /
- Statistik /
- Studie /
- Sucht /
- Suchtprävention
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Homepage: https://index-gute-arbeit.dgb.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV5675x15
Informationsstand: 22.10.2019