in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Digitalisierung und berufliche Weiterbildung: Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
Autor/in:
Heß, Pascal; Janssen, Simon; Leber, Ute
Herausgeber/in:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Quelle:
IAB-Kurzbericht, 2019, Nummer 16, Nürnberg: Eigenverlag, ISSN: 0942-167X
Jahr:
2019
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 433 KB)
Abstract:
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt werden zunehmend sichtbar. Eine der größten Herausforderungen besteht in der Veränderung der Branchen-, Berufs- und Anforderungsstruktur. Um mit den Änderungen der Arbeitswelt Schritt zu halten und die individuellen Erwerbschancen zu wahren, wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Dies gilt gerade für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Tätigkeiten durch moderne Technologien ersetzt werden können.
Daten des Nationalen Bildungspanels zeigen aber, dass Beschäftigte mit einem hohen Anteil an Routinetätigkeiten - die potenziell leichter ersetzbar sind - deutlich seltener an Weiterbildung teilnehmen als Beschäftigte mit weniger Routinetätigkeiten. Dabei erklären Unterschiede in der Qualifikation sowie in weiteren individuellen Merkmalen der Beschäftigten nur einen geringen Teil der unterschiedlichen Weiterbildungsbeteiligung.
Eine größere Rolle spielen hingegen die betriebliche Weiterbildungspolitik sowie individuelle Weiterbildungsangebote und die finanzielle Unterstützung der Beschäftigten.
[Aus: Autorenreferat, IAB-Doku]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Periodikum IAB-Kurzberichte
Homepage: https://www.iab.de/de/publikationen/kurzbericht.aspx
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA1361
Informationsstand: 04.09.2019