in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Wege zur Chancengleichheit der Behinderten
Pilot-Studie
Autor/in:
Kettel, K.
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Die Rehabilitation, 1974, 13. Jahrgang (Heft 4), Seite 235-247, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0034-3536
Jahr:
1974
Abstract:
Es werden Erfahrungen aus einem Modellversuch, Unfallverletzte auf einen Wiedereintritt ins Berufsleben bereits am Krankenbett vorzubereiten, referiert. Ausgangspunkt sind Ergebnisse hinsichtlich der psychischen Auswirkungen physischer Erkrankungen. Psychologische Betreuung mit dem Ziel, Hilfestellung bei der Bewältigung emotionaler Unsicherheiten, Gewinnung einer beruflich, evtl. auch für den privaten Bereich, günstigen Zukunftsperspektive sind Inhalte einer Betreuung durch den Psychologen.
Die empirisch gewonnenen Ergebnisse an 20 Patienten zeigen, dass trotz bestehender neurotischer Tendenzen bei der Mehrzahl der Patienten aufgrund der intensiven psychologischen Betreuung in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Instanzen des Krankenhauses wie auch denen des zuständigen Arbeitsamtes bis zur Entlassung, zufriedenstellende Lösungen gefunden werden können. Das Einspannen der Patienten in Überlegungen zum weiteren Lebensweg wirkt Resignationshaltungen entgegen, lenkt von den Krankheitsverlauf begleitenden psychischen Phänomenen leichter ab, wenn diese Gespräche gezielt fachmännisch gesteuert werden.
Abschließend werden Überlegungen teilweise aufgrund empirischer Erhebungen, angestellt, welche Aufgaben ein Psychologe im Rahmen der sozialpsychologischen Situation im Krankenhaus übernehmen müsste. Da aber berufliche Rehabilitation nicht ohne die Zusammenarbeit mit Dienststellen der Bundesanstalt für Arbeit geschehen sollte, wachsen den Psychologen eines Arbeitsamtes auch von dieser Seite her Aufgaben zu, die das übliche Funktionsbild sprengen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
Homepage: https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0063/0348
Informationsstand: 31.07.2015