in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Einander verstehen ohne Sprache: Nicht sprechen können und trotzdem teilhaben
Unterstützte Kommunikation
Autor/in:
Herausgeber/in:
Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung (STVMB)
Quelle:
Behinderte Menschen, 2016, 39. Jahrgang (Heft 3), Seite 23-29, Graz: Eigenverlag, ISSN: 1561-2791
Jahr:
2016
Abstract:
In fast allen Lebensbereichen sehen sich Menschen mit schweren Kommunikationseinschränkungen bei persönlichem Kontakt massiven Barrieren gegenüber.
Eine Kommunikationseinschränkung kann durch ganz unterschiedliche Ursachen entstanden sein:
- Eine angeborene schwere Körperbehinderung wie Zerebralparese kann die gezielte Nutzung der Sprachwerkzeuge verhindern (Anarthrie).
- Eine geistige Behinderung kann sowohl das Sprachverhältnis als auch das Sprechen beeinträchtigen.
- Ein Schlaganfall kann zu unterschiedlichen Formen der Aphasie führen.
- Fortschreitende Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) oder Amyothrophe Lateralsklerose können oft auch das Sprechen erschweren und schließlich verhindern.
Um die Sprachfähigkeit zu erhalten und zu verbessern, kann man Logopädie und Sprachtherapie ausprobieren. Falls diese Methoden nicht zu einer funktionalen Kommunikation führen, können ergänzend und ersetzend auch alternative Kommunikationsstrategien und -mittel eingesetzt werden.
Der Autor geht auch auf die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und das bio-psycho-soziale Modell ein. Veränderungen des Kommunikationsverhaltens der Gesprächspartner und der Person mit Behinderung sowie des Einsatzes unterschiedlicher Kommunikationsmittel werden als Abbau von Zugangsbarrieren bei der Person mit Behinderung eingeordnet.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Aphasie /
- Forschung /
- Geistige Behinderung /
- ICF /
- ICF-Deutsch /
- Kommunikationsstörung /
- Körperbehinderung /
- Logopädie /
- Methode /
- Multiple Sklerose /
- Neurologische Erkrankung /
- Nonverbale Kommunikation /
- Schlaganfall /
- Sprachtraining /
- Sprach- und Sprechstörung /
- Studie /
- Unterstützte Kommunikation /
- Zerebralparese
Informationen in der ICF:
Weitere Beiträge der Serie 'Einander verstehen ohne Sprache' | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
behinderte menschen - Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten
Homepage: https://www.behindertemenschen.at/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0069/0074x01
Informationsstand: 09.12.2016