Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Informationsrepertoires von Menschen mit Beeinträchtigungen

Barrieren und Förderfaktoren für die gleichberechtigte Teilhabe an öffentlicher Kommunikation

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation, Bandnummer: 9

Autor/in:

Haage, Anne

Herausgeber/in:

Paus-Hasebrink, Ingrid; Trültzsch-Wijnen, Sascha; Hasebrink, Uwe

Quelle:

Baden-Baden: Nomos, 2021, 348 Seiten: Broschiert, ISBN: 978-3-8487-7740-2 (Print); 978-3-7489-2136-3 (E-Book)

Jahr:

2021

Der Text ist von:
Haage, Anne

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Nomos

Den Text gibt es seit:
2021

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Anmerkung:

Die Arbeit ist zugleich eine Dissertation an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund, 2020.

Die Studie untersucht die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an öffentlicher Kommunikation aus NutzerInnensicht.

Die Autorin kombiniert zwei Ansätze aus der Medien- und der Teilhabeforschung: die Informationsrepertoires und das Analysekonzept der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit).

Dieses Vorgehen ermöglicht einerseits nutzerInnenzentriert die Vielfalt in der Mediennutzung zu messen und andererseits bei der Suche nach Barrieren und Förderfaktoren die ganze Bandbreite an Umweltfaktoren einzubeziehen, nicht nur Barrieren in den Medien.

Mithilfe einer Clusteranalyse von typischen Informationsrepertoires werden besonders benachteiligte oder förderliche Teilhabekonstellationen abgeleitet.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Nomos Verlagsgesellschaft
https://www.nomos-shop.de

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Nomos Verlagsgesellschaft
https://www.nomos-shop.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

The participation of people with disabilities in public communication from a user's perspective

This study examines the participation of people with disabilities in public communication from a user's perspective. To this end, research instruments from two disciplines were combined: the ICF classification system from inclusion research and the scope of information approach from media studies. On the one hand, this approach enables the author to measure the diversity of media use in a user-centred way and, on the other hand, to include the entire range of context factors in the search for barriers to and facilitators of participation in public communication, not just barriers in the media. With the help of a cluster analysis of typical ranges of information, the author is able to identify constellations that particularly enable or disable such participation.

Referenznummer:

R/NV8670

Informationsstand: 01.06.2021