Der Anteil psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Anpassungs- und Angststörungen an den Krankenständen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Psychische Erkrankungen sind heute die zweithäufigste Diagnosegruppe bei Krankschreibungen. Das betriebliche Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement gewinnt dadurch an Bedeutung: Es soll die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach einer psychischen Krise oder Erkrankung nachhaltig sichern.
Menschen, die psychisch erkranken, sind häufig diejenigen, die eigenverantwortlich und engagiert arbeiten, die Spaß an der Arbeit haben und den "sozialen Kitt" im Team bilden. Für Betriebe, Unternehmen und Organisationen ist es daher zentral, den Return-to-Work (RTW)-Prozess aktiv zu gestalten. Dafür arbeiten alle Beteiligten auf Augenhöhe zusammen: die zurückkehrenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die direkten Vorgesetzten, Interessensvertretungen, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, die Geschäftsführung, die Kolleginnen und Kollegen, die Therapeutinnen und Therapeuten, die behandelnden Ärztinnen und Ärzte und
ggf. weitere Beteiligte. Die Grundlagen sind gegenseitiges Vertrauen, Verständnis und Einfühlungsvermögen.
Diese Broschüre soll allen am RTW-Prozess Beteiligten einen Überblick und konkrete Handlungshilfen bieten. Welche Schritte tragen zum Gelingen der Rückkehr bei? Wer übernimmt am besten was? Worauf muss besonders geachtet werden? Im Mittelpunkt stehen dabei die zurückkehrenden Beschäftigten und deren freiwillige Teilnahme am betrieblichen Eingliederungsmanagement.
Kern der Broschüre ist das von der
BAuA entwickelte Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung:
Phase 1: Ko-Orientierung
Phase 2: Koordinierung
Phase 3: Kooperation
Phase 4: Erneute Ko-Orientierung
Das Modell ermöglicht einen systemischen Rückkehrprozess. Ein entsprechendes Vorgehen fördert das Vertrauen in die Schlüsselakteurinnen und -akteure sowie in den gesamten Prozess.
Zwei exemplarische Erfahrungsberichte aus der Arbeitswelt ergänzen die Broschüre um Einblicke in das Erleben, Verhalten und Handeln im RTW-Prozess aus der Perspektive der zurückkehrenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
[Aus: Information der Herausgeberin]