Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
Die Fachbeiträge A behandeln rechtliche Fragen zum
SGB IX sowie in diesem Kontext aktuelle Entwicklungen im sozialen Leistungsrecht. Dazu gehören das Verfahrensrecht, die Hilfsmittelversorgung einschließlich assistiver Technologien (Domotechnik) sowie die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem den Neuregelungen zum Persönlichen Budget, der Unterstützten Beschäftigung sowie der Teilhabe von behinderten Frauen und Müttern mit behinderten Kindern am Leben in der Gesellschaft.
Der zweiteilige Beitrag stellt wesentliche Inhalte der Gemeinsamen Empfehlung (GE) Reha-Prozess vor. Der Fokus liegt dabei auf den in der GE enthaltenen Klärungen und Konkretisierungen gesetzlicher Auslegungs- und Umsetzungsspielräume.
In ersten Teil wird eingangs kurz die Notwendigkeit trägerübergreifender Koordination und Kooperation im gegliederten Rehabilitationssystem hergeleitet (II.). Anschließend werden die gesetzlichen Vorschriften zur Zusammenarbeit in Teil 1
SGB IX, insbesondere Kapitel 2 bis 4, skizziert und die Gemeinsamen Empfehlungen nach § 26
SGB IX als Instrument zur Sicherung der Kooperation vorgestellt (III.). Im Weiteren wird die Notwendigkeit eines gemeinsamen Prozessverständnisses als Grundlage einer gelingenden Zusammenarbeit umrissen (
IV.).
Der zweite Teil, der Hauptteil, bildet eine Übersicht über wesentliche Lösungsansätze, die die GE Reha-Prozess für vom Gesetz eröffneten Konkretisierungs- und Auslegungsspielräume bietet, um Zusammenarbeit im Verwaltungsalltag zu ermöglichen (V.). Es folgt ein Überblick über weitere Umsetzungshilfen, die die GE Reha-Prozess ergänzen, samt Ausblick auf zukünftig aufzugreifende Themen-
bzw. Handlungsfelder (VI.).