Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Head-Mounted Displays - Bedingungen des sicheren und beanspruchungsoptimalen Einsatzes

Physische Beanspruchung beim Einsatz von HMDs

Bibliographische Angaben

Obertitel:

baua: Bericht, Bandnummer: Projekt F 2288

Autor/in:

Theis, Sabine; Pfendler, Claudius; Alexander, Thomas [u. a.]

Herausgeber/in:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Quelle:

Dortmund: Eigenverlag, 2016, 163 Seiten, ISBN: 978-3-88261-162-5

Jahr:

2016

Der Text ist von:
Theis, Sabine; Pfendler, Claudius; Alexander, Thomas [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2016

Online-Publikation anzeigen (PDF | 9,92 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Diese Arbeit beschreibt, unter welchen Voraussetzungen Head-Mounted Displays (HMDs) industrielle Arbeitnehmer/innen bei ihren Tätigkeiten unterstützen können, ohne sie zusätzlich zu belasten. Anwender/innen erhalten einen Überblick über Funktionen und Eigenschaften der Geräte, sowie die physiologischen Auswirkungen längerer Tragzeiten. Aus den Ergebnissen einer durchgeführten empirischen Studie werden Handlungsanleitungen und Gestaltungsempfehlungen abgeleitet. Diese unterstützen Hersteller/innen, Produktionsverantwortliche und Arbeitnehmer/innen bei der Gestaltung und dem sicheren Einsatz dieser neuen Technologie im industriellen Kontext.

Im Anschluss an die thematische Einführung werden die unterschiedlichen HMDTypen, Ziele und Anwendungsfälle beschrieben. Auf dieser Basis werden bestehende Wissenslücken für den industriellen Einsatz abgeleitet. In der Folge sind Methoden aufgeführt, die sich für die physiologische Beanspruchungsmessung beim Einsatz von HMDs eignen. Sie werden im Rahmen der folgenden empirischen Untersuchung eingesetzt. Aufgrund der Komplexität der Untersuchung fanden vor den eigentlichen Versuchen Voruntersuchungen statt, die insbesondere die Praktikabilität der Messmethoden beleuchteten. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse werden sechs Leitlinien abgeleitet, die Hersteller/innen und Anwender/innen einen sicheren und Beanspruchungsoptimalen Einsatz von HMDs ermöglichen. Zum Abschluss prognostiziert ein Ausblick zukünftige Forschungsansätze und mögliche Weiterentwicklungen.

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
https://www.baua.de

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
https://www.baua.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Head-mounted displays - How to increase safety and reduce physical strain

Physical strain while using HMDs
The results summarized in this report provide insights into relevant aspects of the use of head-mounted displays (HMDs) in an industrial practice. Users of these displays are provided with an overview of operating modes and effects on human users. The focus of this study is on long-term applications of more than 4 hours. The results of this study serve as design guidelines for manufacturers as well as instructions for the use of head-mounted displays in an industrial setting. The topic and broad motivation of this study is introduced at first. Subsequently, different HMD types, target groups of potential users and uses cases are summarized. This research serves for identifying knowledge gaps in an industrial application. The second focus of interest is on methods suitable for assessing physiological stress and workload associated with HMDs. Because of the complexity of potential measures, a pre-test to assess practical applicability of these measures has been carried out prior to the main empirical study. The results of this study serve as guidelines for manufacturers and users of HMDs. This enables them to design HMDs and use them with a minimum of workload and in a safe way. The report ends with a summary of the results and an outlook on future research approaches and possible developments.

Referenznummer:

R/NV0003/0003x04

Informationsstand: 28.09.2017