Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wissenschaftliche Standortbestimmung

Bibliographische Angaben

Obertitel:

baua: Bericht, Bandnummer: Projekt F 2353

Autor/in:

Rothe, Isabel; Adolph, Lars; Beermann, Beate [u. a.]

Herausgeber/in:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Quelle:

Dortmund: Eigenverlag, 2017, 1. Auflage, 260 Seiten, ISBN: 978-3-88261-225-7

Jahr:

2017

Der Text ist von:
Rothe, Isabel; Adolph, Lars; Beermann, Beate [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2017

Online-Publikation anzeigen (PDF | 1 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie offene Forschungsfragen zu identifizieren.

Nach einer Beschreibung der Projektziele und der Vorgehensweise werden die Projektergebnisse dargestellt, gegliedert in die Themenfelder "Arbeitsaufgabe", "Führung und Organisation", "Arbeitszeit", "Technische Faktoren", "Gestaltungsansätze" und "Psychische Gesundheit". Im Ergebnis konnten die Zusammenhänge von mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren mit psychischen Störungen, Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauferkrankungen, dem Befinden, Beschwerden und der Leistung analysiert und beschrieben werden. In der Mehrzahl traten konsistente Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungsfaktoren und der psychischen Gesundheit auf, die eine Einteilung der Arbeitsanforderungen in Stressoren und Ressourcen erlauben. Die gewonnenen Befunde zeigen, dass die einzelnen Arbeitsbedingungsfaktoren unterschiedlich bedeutsam für die Gestaltung sind.

Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis. Abschließend werden Empfehlungen sowohl für die einzelnen Themenfelder als auch für übergreifende Fragen in der weiteren Bearbeitung des Themenbereichs "psychischen Gesundheit" ausgesprochen.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
https://www.baua.de

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
https://www.baua.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV0003/0003x02

Informationsstand: 23.08.2017