Graue Literatur
Graue Literatur wird von den Herausgebenden im Eigenverlag publiziert und selbst vertrieben. Sie ist nicht im Buchhandel erhältlich. Graue Literatur spielt eine große Rolle in REHADAT-Literatur. In ihr schlagen sich die wichtigsten Informationen, Diskussionen und Handlungsansätze der Akteurinnen & Akteure zu aktuellen Themen im Bereich der beruflichen Teilhabe nieder.
Unter Graue Literatur fallen zum Beispiel Broschüren von Verbänden und Ministerien, Studienberichte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Firmenschriften, Fact Sheets, Faltblätter, Hefte in Leichter Sprache oder statistische Berichte.
Graue Literatur wird in der Regel in kleineren Stückzahlen produziert und ist bei den herausgebenden Institutionen entweder in gedruckter Form oder (online) als PDF-Dokument erhältlich. In REHADAT-Literatur ist der Großteil der Grauen Literatur zu einer solchen „Online-Publikation“ verlinkt, die Sie direkt am Bildschirm lesen und herunterladen können.
Alle Literatur zu
Zusätzlich unterschiedene Dokumentarten
Graue Literatur in REHADAT-Literatur kann gleichzeitig im Internet als „Online-Publikation“ veröffentlicht oder in Leichter Sprache verfasst sein.
Recherche-Tipp
Sie können in REHADAT-Literatur gezielt nach Grauer Literatur suchen. Über jeder Literatur-Ergebnisliste finden Sie eine Filterfunktion zur weiteren Eingrenzung der gefundenen Literatur nach formalen und inhaltlichen Kriterien.
Häufig vertretene Herausgeberinnen und Herausgeber von Grauer Literatur
Politische Schriften & Verbandsschriften
Nachschlagewerke
Praxishilfen / Ratgeber
Aus Wissenschaft & Modellprojekten
Literaturauswahl
Häufig zitierte Reihen Grauer Literatur in REHADAT-Literatur: