Icon Literatur in Leichter Sprache
Icon Buch/Monografie in Leichter Sprache

Dokumentart(en): Buch/Monografie Leichte Sprache
Titel der Veröffentlichung: Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung (WMVO) in Leichter Sprache

Bibliographische Angaben

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Werkstatträte Deutschland e.V. (WRD)

Quelle:

Marburg: Lebenshilfe-Verlag, 2024, 1. Auflage, 440 Seiten: DIN A4, Ringbuchordner, ISBN: 978-3-88617-579-6

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Werkstatträte Deutschland e.V. (WRD)

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Lebenshilfe-Verlag

Den Text gibt es seit:
2024

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung
in Leichter Sprache erklärt,
welche Aufgaben und Rechte Werkstatt-Räte
und Frauen-Beauftragte haben.

Die WMVO ist ein Gesetz.

Es ist wichtig für die Mitbestimmung
von Menschen mit Beeinträchtigung in Werkstätten.

In dem Buch steht:
  • Was dürfen Werkstatt-Räte und Frauen-Beauftragte entscheiden?
  • Wie können sie bei wichtigen Entscheidungen mitmachen?
  • Welche Aufgaben hat die Werkstatt-Leitung?
Das Buch enthält viele Beispiele aus dem Alltag.

Es gibt auch ein Wörterbuch für schwierige Wörter.

Es ist extra für Werkstatt-Räte, Frauen-Beauftragte
und die Werkstatt-Leitung gemacht.

Die neuen Regeln im Gesetz geben Werkstatt-Räten mehr Rechte.
Zum Beispiel: Die Werkstatt-Leitung
darf einige Dinge nur machen,
wenn die Werkstatt-Räte zustimmen.

Die WMVO hilft Werkstatt-Räten,
ihre Rechte besser zu verstehen
und wie sie mitmachen können.

Mit diesem Buch wird es leichter,
die Regeln im Alltag anzuwenden.

Für den Werkstattrat bezahlt die Werkstatt das Buch.

Produkttext in schwerer Sprache:

In Werkstätten spielen Werkstatträte und Frauenbeauftragte eine entscheidende Rolle. Doch welche Aufgaben und Rechte haben sie wirklich? Dieser Ordner liefert klare Antworten auf diese Fragen und vermittelt die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) verständlich. Die WMVO ist ein wichtiger Meilenstein, der die Mitbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung in Werkstätten gesetzlich regelt.

In diesem Buch werden zentrale Fragen behandelt:
  • Welche Entscheidungen dürfen Werkstatträte und Frauenbeauftragte treffen?
  • Wie können sie aktiv an wichtigen Entscheidungen teilnehmen?
  • Welche Aufgaben hat die Werkstattleitung?
Die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung in Leichter Sprache richtet sich gezielt an Werkstatträte, Frauenbeauftragte und die Werkstattleitung. Praxisnahe Beispiele bringen den Alltag in Werkstätten lebendig zur Sprache und machen die Inhalte greifbar. Zusätzlich enthält es ein nützliches Wörterbuch, das schwierige Begriffe einfach erklärt und somit den Zugang zu komplexen Themen erleichtert.

Die WMVO unterstützt Werkstatträte dabei, ihre Rechte klarer zu erkennen und aktiv an Entscheidungsprozessen mitzuwirken. Dieses Buch fördert das Verständnis für das Gesetz und ist ein wertvolles Hilfsmittel, um die Mitbestimmung im täglichen Arbeitsalltag zu stärken und Inklusion zu leben.

Wo bekommen Sie den Text?

Lebenshilfe-Verlag
https://www.lebenshilfe.de/informieren/publikationen/lebensh...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV8316

Informationsstand: 05.12.2024