Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Praxishilfe/Ratgeber
Titel der Veröffentlichung: KSchR - Kündigungsschutzrecht

Kommentar für die Praxis - inklusive Online-Zugriff

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Kommentar für die Praxis

Autor/in:

Brecht-Heitzmann, Holger; Callsen, Raphael; Däubler, Wolfgang [u. a.]

Herausgeber/in:

Däubler, Wolfgang; Deinert, Olaf

Quelle:

Frankfurt am Main: Bund, 2024, 12., aktualisierte Auflage, 2438 Seiten: Inklusive Online-Nutzung, ISBN: 978-3-7663-7299-4

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Brecht-Heitzmann, Holger; Callsen, Raphael; Däubler, Wolfgang [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Bund

Den Text gibt es seit:
2024

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Der Kommentar für die Arbeitnehmervertretung:

Wer Beschäftigten beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, kann auf diesen Kommentar nicht verzichten. Er behandelt detailliert alle Gesetze, die Schutz gegen Kündigungen geben. Dazu gehören neben dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) auch zahlreiche Bestimmungen, die man unter dem Stichwort „Sonderkündigungsschutz“ zusammenfasst. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts auf - auch sie sind umfassend erläutert. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel zu den Besonderheiten bei Kündigungen im öffentlichen Dienst.

Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere:

  • Ausweitung des Sonderkündigungsschutzes in § 15 KSchG durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
  • Neuregelung im Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)
  • Kündigungsverbot von Whistleblowern im Sinne des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes
  • Sonderkündigungsschutz für Vergütungsbeauftragte und Strahlenschutzbeauftragte
  • Verhaltensbedingte Kündigung, etwa wegen rechtsradikaler Betätigung, Datenschutzverstößen, Meinungsäußerungen in sozialen Medien
  • Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG
  • Massenentlassung nach §§ 17 ff. KSchG
  • Neuerungen infolge der Transparenzrichtlinie (EU) 2019/1152
  • Kündigung mit Hilfe eines Algorithmus

Inklusive Online-Zugriff:

Mit dem Zugang zur Online-Ausgabe sind der gesamte Kommentar und die dort zitierten Urteile in digitaler Form nutzbar.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Bund-Verlag
https://www.bund-verlag.de/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Bund-Verlag
https://www.bund-verlag.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV2265

Informationsstand: 22.02.2024