Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: 6. Teilhabeverfahrensbericht 2024

Berichtsjahr 2023

Bibliographische Angaben

Obertitel:

REHA Entwicklungen: Teilhabeverfahrensbericht

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)

Quelle:

Frankfurt am Main: Eigenverlag, 2025, 210 Seiten, ISBN: 978-3-943714-73-9

Jahr:

2025

Der Text ist von:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)

Den Text gibt es seit:
2025

Online-Publikation anzeigen (PDF | 3,2 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Seit sechs Jahren bietet der Teilhabeverfahrensbericht (THVB) wertvolle Einblicke in die Abläufe von Rehabilitation und Teilhabe. Mit seinen Kennzahlen macht er sichtbar, wo Handlungsbedarf besteht. Auf den ersten Blick sind es die häufigen Fristüberschreitungen, die zum Teil langen Bearbeitungsdauern, die geringe Verbreitung von trägerübergreifenden Teilhabeplanungen und die seltene Nutzung Persönlicher Budgets, die Anlass zur Sorge geben. Diese Kennzahlen belegen seit Jahren, dass die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in einigen Bereichen noch nicht vollständig realisiert wurde.

Doch der THVB ist weit mehr als eine bloße Datensammlung. Er liefert eine fundierte Basis, um genauer hinzuschauen und gezielt Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die Zahlen allein genügen jedoch nicht. Sie schaffen Transparenz, klären aber nicht die entscheidende Frage nach Zielwerten:
  • Wann ist eine Kennzahl „gut“?
  • Welche Bearbeitungsdauer ist akzeptabel?
  • Wie viele trägerübergreifende Teilhabeplanungen oder Persönliche Budgets sind denn notwendig?
Mit klaren Zieldefinitionen könnte man die Ergebnisse des THVB besser einordnen, um anschließend konkrete Handlungsbedarfe aufzuzeigen. Dazu bedarf es außerdem einer vertieften, qualitativen Auseinandersetzung mit den Ergebnissen aus dem THVB. Darauf aufbauend können zielgerichtete und praktische Handlungsstrategien entwickelt werden.

Beispiele dafür existieren bereits: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) untersuchte in der Studie „Teilhabe gemeinsam planen“ die Ursachen für die bisher ausbleibende trägerübergreifende Zusammenarbeit und zeigt konkrete Ansätze für Verbesserungen auf. Auch das erste
Symposium zum Teilhabeverfahrensbericht, zu dem die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) im November 2024 eingeladen hatte, bot Raum für einen intensiven fachlichen Austausch. Aus verschiedenen Perspektiven wurde diskutiert, wie die im THVB veröffentlichten Ergebnisse genutzt werden können und welche praktischen Ansätze sich daraus ableiten lassen.

Der THVB ist ein unverzichtbares Instrument, das den Status quo im Reha- und Teilhabesystem abbildet. Er bietet die Grundlage für Dialog und Weiterentwicklung. Doch es liegt an uns, die Richtung zu bestimmen und das Ziel zu definieren. Hinter jedem Antrag auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe steht ein Mensch. Diese Perspektive muss uns leiten, wenn wir die Möglichkeiten des THVB nutzen, um Qualität von Rehabilitation und Teilhabe in den Mittelpunkt zu stellen.

[Aus dem Vorwort der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
https://www.bar-frankfurt.de/publikationen/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
https://www.bar-frankfurt.de/publikationen/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV9978x06

Informationsstand: 09.01.2025