Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Das Budget für Ausbildung (BfAus) stellt eine Alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) dar und soll sozialversicherungspflichtige Ausbildungsverhältnisse auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und damit verbunden anerkannte Berufsabschlüsse ermöglichen. Übergänge von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt sollen im Sinne der Artikel 24 und 27
UN-
BRK für Menschen mit Behinderungen ebenso gesteigert werden wie Übergänge von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Leistungen im BfAus sollen Arbeitgeber motivieren, Menschen mit Behinderungen auszubilden.
Im Rahmen des Projektes „Zugänglichkeit - Inklusion - Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht (ZIP - NaTAR)“ sollten unter anderem folgende Fragen in einer qualitativ-explorativen Studie untersucht werden: Wie gut sind die an der Umsetzung beteiligten Akteure über das BfAus informiert? Welcher Personenkreis wird mit dem BfAus adressiert? Wie gestaltet sich der Zugang zum BfAus? Welche Erfahrungen machen Leistungsberechtigte und Budgetnehmende mit dem BfAus? Welche hemmenden und förderlichen Faktoren gibt es hinsichtlich der Inanspruchnahme des BfAus?
Der Beitrag stellt zunächst das methodische Vorgehen sowie die Stichprobe vor. Im Anschluss werden ausgewählte Ergebnisse dargestellt. Des Weiteren geht es um förderliche und hemmende Faktoren bei der Inanspruchnahme, Anschlussperspektiven nach dem BfAus und dessen allgemeine Bewertung durch die Befragten. 2023 wurden sechs Einzelinterviews und eine Fokusgruppe mit sieben Teilnehmenden durchgeführt. Einbezogen wurden sowohl Budgetnehmende als auch weitere, an der Umsetzung des BfAus beteiligte Akteure (zum Beispiel Jobcoaches, Reha-Beratende, Arbeitgeber und pädagogische Fachkräfte).