Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Geheimhaltung und Offenlegung einer psychischer Erkrankung im Bewerbungsprozess

Poster auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Baab, Noemi; Baumann, Ricardo

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 480-482

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Baab, Noemi; Baumann, Ricardo

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung in beruflicher Rehabilitation waren, stehen oft vor der Frage, wie sie bei ihrem beruflichen Wiedereinstieg mit ihrer (früheren) Erkrankung umgehen sollen. Ein offener Umgang kann Lücken im Lebenslauf oder krankheitsbedingte Einschränkungen erklären. Betroffene befürchten aber, aufgrund ihrer psychischen Erkrankung im Bewerbungsprozess diskriminiert zu werden. So entsteht häufig ein Dilemma.

Das Thema der Offenlegung oder Geheimhaltung einer chronischen bzw. psychischen Erkrankung im Arbeitskontext wird schon seit Jahrzehnten erforscht. An der Universität zu Köln wurde ein entsprechender online verfügbarer Selbst-Test für chronisch kranke Beschäftigte entwickelt (Bauer et al., 2023). Offenlegung oder Geheimhaltung einer Erkrankung wurden allerdings insbesondere in Bezug auf laufende Beschäftigungsverhältnisse untersucht. Hingegen ist die Thematik im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess noch wenig erforscht.

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Wissen über hilfreiche Strategien zur Offenlegung beziehungsweise Geheimhaltung einer psychischen Erkrankung im Bewerbungsprozess zu gewinnen. Die Erkenntnisse sollten für die Gestaltung eines Online-Moduls für Rehabilitand*innen im Bewerbungsprozess genutzt werden können.

Take-Home-Message

Der individuelle Umgang mit Geheimhaltung und Offenlegung einer psychischen Erkrankung ist wesentlich für den Erfolg der Bewerbung, wobei Reha-Fachkräfte oder Online-Tools unterstützen können, indem sie auf Strategien erfolgreicher Bewerber*innen zurückgreifen.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6432x131

Informationsstand: 12.06.2024