Die Covid-Pandemie stellt Gesellschaften und Gesundheitssysteme vor Herausforderungen. Nicht nur die akute verlangt nach personellen, materiellen und finanziellen Anstrengungen, auch Langzeitfolgen - im Übrigen nicht nur nach schweren, sondern auch sogenannte milden Verläufen - bedeuten eine Belastung für Betroffene und Gesundheitssysteme. Neben pneumo- und kardiologischen sind häufig auch neurologische Komplikationen und darüber kognitive sowie motorisch-funktionelle Beeinträchtigungen inklusive Schmerzen beschrieben. Betroffene erfahren dadurch eine reduzierte Lebensqualität (unter anderem Peter
et al., 2022) und eine häufig lange private und berufliche Teilhabeeinschränkung (Brehon
et al., 2022; Techniker Krankenkasse, 2022). Geeignete Behandlungsmethoden sind gleichermaßen dringend wie schwierig, denn „notwendige therapeutische Maßnahmen stehen entweder in nicht genügender Anzahl zur Verfügung oder werden trotz entsprechender Indikation nicht ausreichend verordnet. Weitere Untersuchungen sind [daher] notwendig, um die Wirksamkeit von Therapien zu belegen“ (Lemhöfer
et al., 2022,
S. 152).
An dieser Stelle setzt dieses Vorhaben an, indem es sich einem innovativen Ansatz widmet, der den Einfluss milder hyperbarer Sauerstoffanwendung (mHBO) und Kryotherapie (mCT) auf neurologisch betonte Symptome nach milder SARS-CoV-2-Infektion untersucht. Sowohl Oxygenierung (HBO) als auch Cryotherapie (CT) werden bereits zur Behandlung verschiedener Krankheiten angewendet. Auch zu Covid-Spätfolgen erfolgen erste Studien und die Ergebnisse erlauben die Vermutung, dass Sauerstoffbehandlungen positive Wirkung auf kognitive Leistungen sowie Schmerzerleben erzielen sowie die Kältetherapie Schmerzen und isometrische (Hand-)Kraft positiv beeinflusst. Angesichts dessen sind auch Vermutungen zur positiven Wirkung einer reduzierten Sauerstoff- und Kälte-Dosierung (mHBO/mCT) auf bekannte Pathomechanismen (chronische Entzündungsprozesse, reduzierte Sauerstoffversorgung) begründbar. Eine Überprüfung dieser Vermutung war Anlass für dieses Vorhaben.
Der Einsatz von milder hyperbarer Sauerstoffanwendung und milder Kälteanwendung ist ein innovativer Behandlungsansatz bei Long-/Post-Covid, deren Wirkweise auf kognitions- und bewegungsbezogene Parameter untersucht wird.