Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: techCov: Effekte technischer (tech) Behandlungsansätze auf neurologisch betonte Long- und Post-Covid-Symptome (Cov): milde hyperbare Oxygenierung und Cryotherapie

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Menzel-Begemann, Anke; Peikenkamp, Klaus

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 418-420

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Menzel-Begemann, Anke; Peikenkamp, Klaus

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Die Covid-Pandemie stellt Gesellschaften und Gesundheitssysteme vor Herausforderungen. Nicht nur die akute verlangt nach personellen, materiellen und finanziellen Anstrengungen, auch Langzeitfolgen - im Übrigen nicht nur nach schweren, sondern auch sogenannte milden Verläufen - bedeuten eine Belastung für Betroffene und Gesundheitssysteme. Neben pneumo- und kardiologischen sind häufig auch neurologische Komplikationen und darüber kognitive sowie motorisch-funktionelle Beeinträchtigungen inklusive Schmerzen beschrieben. Betroffene erfahren dadurch eine reduzierte Lebensqualität (unter anderem Peter et al., 2022) und eine häufig lange private und berufliche Teilhabeeinschränkung (Brehon et al., 2022; Techniker Krankenkasse, 2022). Geeignete Behandlungsmethoden sind gleichermaßen dringend wie schwierig, denn „notwendige therapeutische Maßnahmen stehen entweder in nicht genügender Anzahl zur Verfügung oder werden trotz entsprechender Indikation nicht ausreichend verordnet. Weitere Untersuchungen sind [daher] notwendig, um die Wirksamkeit von Therapien zu belegen“ (Lemhöfer et al., 2022, S. 152).

An dieser Stelle setzt dieses Vorhaben an, indem es sich einem innovativen Ansatz widmet, der den Einfluss milder hyperbarer Sauerstoffanwendung (mHBO) und Kryotherapie (mCT) auf neurologisch betonte Symptome nach milder SARS-CoV-2-Infektion untersucht. Sowohl Oxygenierung (HBO) als auch Cryotherapie (CT) werden bereits zur Behandlung verschiedener Krankheiten angewendet. Auch zu Covid-Spätfolgen erfolgen erste Studien und die Ergebnisse erlauben die Vermutung, dass Sauerstoffbehandlungen positive Wirkung auf kognitive Leistungen sowie Schmerzerleben erzielen sowie die Kältetherapie Schmerzen und isometrische (Hand-)Kraft positiv beeinflusst. Angesichts dessen sind auch Vermutungen zur positiven Wirkung einer reduzierten Sauerstoff- und Kälte-Dosierung (mHBO/mCT) auf bekannte Pathomechanismen (chronische Entzündungsprozesse, reduzierte Sauerstoffversorgung) begründbar. Eine Überprüfung dieser Vermutung war Anlass für dieses Vorhaben.

Take-Home-Message

Der Einsatz von milder hyperbarer Sauerstoffanwendung und milder Kälteanwendung ist ein innovativer Behandlungsansatz bei Long-/Post-Covid, deren Wirkweise auf kognitions- und bewegungsbezogene Parameter untersucht wird.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6432x111

Informationsstand: 08.05.2024