Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Versorgungsangebot zur Rehavorbereitung: Onlineplattform und optionales Coaching

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Begerow, Bettina; Richter, Linda; Mangels, Arne [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 405-406

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Begerow, Bettina; Richter, Linda; Mangels, Arne [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Langzeiterkrankte Personen, die durch ihre Krankenkasse oder die Agentur für Arbeit aufgefordert werden, bei der Rentenversicherung einen Antrag auf medizinische Rehabilitation zu stellen, verlieren das so genannte Dispositionsrecht über das weitere Verfahren. Die Aufforderung zur Reha ist mit einer Frist versehen, deren Missachtung zu einem Entzug von Leistungen, wie Krankengeld oder Arbeitslosengeld führt. Diese Auflage trifft oftmals bei Personen mit gesundheitlichen und Teilhabeeinschränkung auf Ängste, Unsicherheit oder Unmut und die Rehabilitation wird nicht als die Chance angesehen, die sie eigentlich sein sollte. Ärger und Frustration über den Verlust des Dispositionsrechtes wird oftmals in Richtung Mitpatient:innen in der Rehabilitation kommuniziert. Darüber hinaus wird der Sinn der Rehabilitation in Frage gestellt, was eine motivierte Teilnahme erschwert und letztlich in geringerer Zufriedenheit mit dem Rehabilitationsverlauf mündet als bei nicht- aufgeforderten Rehabilitand:innen (Krischak et al., 2018).

Bislang existiert kein Angebot, das diese Problematik adressiert und eine Unterstützung für diese Zielgruppe darstellt. Die Rehamaßnahme führt somit nicht zum angestrebten Erfolg im Hinblick auf Gesundheit und Teilhabe. Die Projektidee ist, dass Informationen zu den Chancen einer Rehabilitation, eine bedarfsgerechte Vorbereitung mit Anbahnung eines Rehaziels sowie auf Wunsch auch eine persönliche Beratung durch einen Reha-Coach die Einstellung zur bevorstehenden Reha, die Mitwirkung in der Rehabilitation und den Erfolg steigern können.

Take-Home-Message

Über eine Online-Plattform kann es gelingen, Versicherten in unterschiedlichen Lebenssituationen eine bedarfsorientierte Unterstützung zur Rehavorbereitung anzubieten. Reha-Coaching kann dieses Versorgungsangebot individualisiert ergänzen.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6432x106

Informationsstand: 08.05.2024