Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Optimierungspotenziale der medizinischen Rehabilitation von Long COVID aus der Sicht von Klinikmitarbeiter*innen - eine qualitative Erhebung

Poster auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Rutsch, Mercedes; Deck, Ruth

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 501-503

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Rutsch, Mercedes; Deck, Ruth

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

In Folge einer SARS-CoV-2-Infektion kann es zu anhaltenden gesundheitlichen Einschränkungen kommen (Long/Post COVID), die zu Teilhabeeinschränkungen im Beruf und Alltag führen. Aufgrund einer noch fehlenden kausalen Therapie empfiehlt die aktuelle AWMF-Leitlinie bei Long COVID (LC) eine symptomorientierte Behandlung, die zum Beispiel in der medizinischen Rehabilitation stattfinden kann (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, 2022).

Im Rahmen der Rehabilitation verbessern sich gesundheitsbezogene Outcomes mit mittlerer bis großer Effektstärke (Rutsch & Deck, 2023). Allerdings existiert klinikübergreifend bislang kein einheitliches therapeutisches Vorgehen. In der vorliegenden qualitativen Untersuchung sollen Anforderungen an die Rehabilitationsmaßnahme von LC, die Reha-Nachsorge und Wünsche an die Kostenträger aus Sicht der Klinikmitarbeiter*innen analysiert werden.

Take-Home-Message

Die Behandlung von LC erforderte von den Rehabilitationseinrichtungen zunächst pragmatische Lösungen, um der Multiorganerkrankung gerecht zu werden. Um den bekannten Anforderungen des Krankheitsbilds und Rehabilitand*innen gerecht zu werden, sind strukturelle Anpassungen sowie konkrete Handlungsempfehlungen gefordert.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6432x138

Informationsstand: 26.06.2024