Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Die WHO-Klassifikation von Hörverlusten

Ein Konsens zu einer deutschen Fassung

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Holube, Inga; Dziemba, O.; Fedtke, T. [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

HNO, 2024, 72(08), Seite 561-564, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0017-6192, eISSN: 1433-0458

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Holube, Inga; Dziemba, O.; Fedtke, T. [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
HNO, 72(08), Seite 561-564

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/s00106-024-01494-z)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Im Jahr 2021 wurde im Gefolge einer neuen Resolution der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Ohr- und Hörgesundheit der erste World Report on Hearing (WRH) publiziert. Er soll die Integration von Maßnahmen zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Hörstörungen und damit zusammenhängenden Ohrerkrankungen, welche mit einem Hörverlust einhergehen, in nationale Gesundheitspläne unterstützen. Der WRH fasst epidemiologische und ökonomische Daten zu Hörverlusten zusammen und umreißt verfügbare kosteneffiziente Lösungen.

Das Ziel einer integrierten, patientenzentrierten Versorgung soll durch eine Reihe von Maßnahmen erreicht werden. Obwohl der WRH globale Reichweite hat, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen, in denen Menschen mit Hörverlust in der Regel unterversorgt sind.

Der WRH wurde in Zusammenarbeit namhafter Experten erstellt; aus Deutschland hat Katrin Neumann, Münster, mitgearbeitet. Inzwischen wurde der WRH in Spanisch, Italienisch und Chinesisch übersetzt. Eine deutsche Übersetzung liegt auf der Webseite der WHO bislang nicht vor. Die Autorinnen und Autoren dieses Beitrags erarbeiteten einen Konsens zur Übertragung eines Kernbestandteils des WRH, der Klassifikation von Hörverlusten, ins Deutsche.

Fazit für die Praxis:

  • Die WHO-Klassen zum Hörverlust dienen vorrangig epidemiologischen Zwecken und ermöglichen die internationale Vergleichbarkeit audiologischer Messungen in Studien.
  • Die WHO-Klassenbezeichnungen werden im Konsens der Arbeitsgruppe mit Normalhörigkeit, leichter Hörverlust, mäßiger Hörverlust, mäßig schwerer Hörverlust, schwerer Hörverlust, sehr schwerer Hörverlust und vollständiger Hörverlust/Taubheit übersetzt.
[Abstract]

Wo bekommen Sie den Text?

HNO
https://link.springer.com/journal/106

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/ZA0015/0022

Informationsstand: 13.09.2024