Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation an der Nahtstelle von psychosomatischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration (RehaTrail)

Poster auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Stapel, Matthias; Schmell, Katharina; Malone, Andreas [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 525-527

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Stapel, Matthias; Schmell, Katharina; Malone, Andreas [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Vor dem Hintergrund längerfristiger Behandlungs- und Rehabilitationsprozesse psychischer und psychosomatischer Erkrankungen zeigen sich bei Reuter et al. (2014) eine hohe Belastung in der Ausgangssymptomatik und störungsspezifische Faktoren (Persönlichkeitsstörungen oder somatoforme Störungen) als bedeutsame Einflussgrößen auf das Ansprechverhalten Betroffener. Obgleich die Effekte der psychosomatischen Rehabilitation mehr als gut belegt sind, verbleibt dennoch ein bedeutsamer Anteil an Rehabilitanden ohne signifikante Symptombesserung beziehungsweise Symptomverschlechterung nach stationärer psychotherapeutischer Behandlung und Rehabilitation.

Diese psychisch weitgehend instabilen Versicherten werden in der Regel mit einem geminderten Leistungsvermögen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und einer Empfehlung für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben aus der Rehabilitation entlassen.
Zur Steigerung der erwerbsbezogenen Leistungsfähigkeit psychisch schwer beeinträchtigter Rehabilitanden stehen bisher kaum geeignete Interventionsmaßnahmen zur Verfügung. Zudem vergeht in der Regel nach einem positiven Grundbescheid auf eine Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben sehr viel Zeit (zum Teil bis zu sechs Monate und länger), das zu einer weitergehenden Verschlechterung des Befindens der betroffenen Versicherten und zu einer nicht-Inanspruchnahme der beantragten Leistung beiträgt (Sternberg, Bethge, 2019).

Take-Home-Message

Die Behandlung und Rehabilitation von chronifizierten psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bleibt weiterhin eine Herausforderung für Betroffene und Behandler. Instrumente, die den Betroffenen neben verhaltensmedizinischen und psychotherapeutischen Interventionen auch die notwendige Zeit zur Wiederherstellung der Belastungsfähigkeit einräumen, sind noch immer die Ausnahme.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6432x147

Informationsstand: 02.07.2024