Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Peer-Begleitung im Jobcenter: Ein innovativer Beratungsansatz mit psychisch und suchterkrankten Menschen

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Lammers, Klara; Meinert, Barbara

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 399-400

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Lammers, Klara; Meinert, Barbara

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Im Beratungssetting des Jobcenters finden Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen aufgrund von Vermittlungsorientierung, standardisierter Fallbearbeitung und asymmetrischen Machtverhältnissen häufig nicht die notwendige Unterstützung, um Teilhabemöglichkeiten umzusetzen (Oschmiansky et al., 2017; Kupka, Osiander, 2016).

Im Modellprojekt BEA (Beraten - Ermutigen - Assistieren) wird im Rahmen der Förderlinie rehapro auf Grundlage dieser Erkenntnis ein innovativer Ansatz erprobt: Mit dem Ziel, eine teilhabeorientierte Perspektive im Beratungsprozess zu stärken, werden ehrenamtliche Peer-Begleiter*innen in der Unterstützung von arbeitslosen Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen in vier Jobcentern eingesetzt. Peer-Begleiter*innen teilen ihre eigenen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen/Suchterkrankungen mit den Projektteilnehmenden (Lloyd-Evans et al., 2014; Lanquentin, 2017) und begleiten sie ein Jahr lang bei der Erweiterung von Teilhabechancen. Die Mitarbeitenden des Jobcenters übernehmen im Projektkontext eine neue Funktion, mit dem Fokus auf der Prozessgestaltung und der Koordinierung und Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen.

Take-Home-Message

Peer-Begleitung erweitert die Möglichkeiten von Jobcentern, Zugänge zu Menschen zu realisieren, die im Regelkontext nur schwer erreicht werden und erwirkt durch individuelle, partizipativ angelegte Prozesse die Erweiterung von Teilhabechancen.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6432x103

Informationsstand: 02.05.2024