Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Überblick über gute praktische Lösungen am Arbeitsplatz zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Problemen

Resarch Review

Bibliographische Angaben

Obertitel:

EU-OSHA-Berichte

Autor/in:

Virtanen, Marianna; Honkalampi, Kirsi; Karkkola, Petri [u. a.]

Herausgeber/in:

Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA)

Quelle:

Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen, 2024, 85 Seiten, ISBN: 978-92-9402-331-5

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Virtanen, Marianna; Honkalampi, Kirsi; Karkkola, Petri [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Amt für Veröffentlichungen

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.2802/380241)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Stigmatisierung und Diskriminierung spielen bei psychischen Problemen am Arbeitsplatz nach wie vor eine Rolle. Arbeitgeber können betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch Maßnahmen unterstützen, die es ihnen ermöglichen, nach einer krankheitsbedingten Abwesenheit wieder zu arbeiten und an den Arbeitsplatz zurückzukehren.

Dieser Bericht enthält Hintergrundinformationen zur Unterstützung von Beschäftigten mit psychischen Gesundheitsproblemen. Darin wurde festgestellt, dass unabhängig von dem spezifischen psychischen Gesundheitsproblem dieselben Grundsätze für die Rückkehr an den Arbeitsplatz gelten. Die Empfehlungen für die Politik beruhen auf Maßnahmen, die in der gesamten Bandbreite psychischer Gesundheitsprobleme umgesetzt werden können.

In dem Bericht wird darüber hinaus betont, dass die Prävention arbeitsbedingter psychosozialer Risikofaktoren die Grundlage für die Unterstützung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit in der bildet.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
Vertriebsbüro Deutschland: Bundesanzeiger Verlag GmbH
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet

EU Bookshop
https://op.europa.eu/de/web/general-publications/publication...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
Vertriebsbüro Deutschland: Bundesanzeiger Verlag GmbH
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet

EU Bookshop
https://op.europa.eu/de/web/general-publications/publication...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

A review of good workplace practices to support individuals experiencing mental health problems

Resarch Review
Mental health conditions are a leading cause of disability in high-income countries, and in Europe, more than 125 million people live with a mental health condition. The EU has now elevated mental health alongside somatic diseases to among its first priorities. In 2023, the European Commission adopted a new, comprehensive, multi-stakeholder approach to mental health, which is prevention-oriented and aims to tackle the mental health challenges in Europe, while in 2022 the European Commission set out actions on return-to-work and work accommodations in its Disability Employment Package.

There is a particular focus in the ‘Comprehensive approach to mental health’ on psychosocial risks at work and supporting people with mental health conditions to continue working and when returning to work after a period of sickness absence, as acknowledged also in the ‘EU strategic framework on health and safety at work 2021-2027’. European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA) activities contributing to this comprehensive approach include this report and a resource for workplaces based on the findings.

The overarching aim was to find and share good practices for workplaces on how to support individuals who experience a mental health issue, to stay in work or successfully return to work following sickness absence.

Referenznummer:

R/NV1157

Informationsstand: 20.11.2024