Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Prädiktoren der nachhaltigen Reintegration ins Erwerbsleben bei psychischen Erkrankungen

Vortrag auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2024 in Bremen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Autor/in:

Andreeva, Elena; Wassermann, Tatjana

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2024, Seite 334-336

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Andreeva, Elena; Wassermann, Tatjana

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2024) (PDF | 10,6 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Aktuelle Forschungsergebnisse erkennen Wechselwirkungen zwischen der psychischen Gesundheit und der beruflichen Teilhabe: während psychische Beeinträchtigungen mit einem höheren Risiko der beruflichen Exklusion einhergehen, führt die berufliche Exklusion zu schlechterer psychischer Gesundheit. Das Ausmaß dieser Exklusion ist groß: mit 41 Prozent sind psychische Störungen die häufigste Ursache der Frühverrentung (Deutsche Rentenversicherung Bund, 2021).

Auffallend hoch ist der Anteil der Menschen mit psychischen Erkrankungen unter Langzeitarbeitslosen. Auch wenn es nach längeren Pausen in der Berufstätigkeit gelingt, eine Beschäftigung aufzunehmen, erweist sich diese oft als instabil (Umkehrer, 2020). Die aktuelle Studie stellt Teilergebnisse des Modellprojekts JobProtection im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms rehapro vor. Die inhaltlich individuelle selbstgesteuerte Nachsorge im Anschluss an eine berufliche Rehabilitation soll Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen im Arbeitsalltag und in schwierigen beruflichen Situationen unterstützen. Es stellt sich die Frage, welche personbezogene und Umweltfaktoren mit einer nachhaltigen Beschäftigung von Personen mit psychischen Erkrankungen auf dem ersten Arbeitsmarkt einhergehen.

Take-Home-Message

Eine längere Unterstützung durch LTA-Maßnahmen fördert die nachhaltige Beschäftigung bei psychischen Erkrankungen.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6432x81

Informationsstand: 27.06.2024