Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Teilhabeorientierte Psychotherapie bei arbeitsfähigen und arbeitsunfähigen Patienten mit psychischen Erkrankungen

Ergebnisse einer Befragung niedergelassener Psychotherapeuten

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Muschalla, Beate; Linden, Michael

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Bundesgesundheitsblatt, 2024, 67(07), Seite 815-823, Berlin, Heidelberg, Open Access: Springer, ISSN: 1436-9990, eISSN: 1437-1588

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Muschalla, Beate; Linden, Michael

Der Text steht in der Zeitschrift:
Bundesgesundheitsblatt, 67(07), Seite 815-823

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/s00103-024-03899-1)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund

Die Behandlung (chronischer) psychischer Erkrankungen zielt sowohl auf die Symptomreduktion als auch auf die Verbesserung der sozialen und beruflichen Teilhabe durch sozialmedizinische Behandlungen und Beratungen ab. Ziel der vorliegenden Studie war es, arbeitsfähige und arbeitsunfähige Psychotherapiepatienten im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Patientenstatus und der Behandlungssituation zu vergleichen.

Methoden

73 kognitive Verhaltenstherapeuten und 58 psychodynamische Psychotherapeuten wurden zu 188 bzw. 134 aktuellen Patientenbehandlungen befragt. Die Fallberichte bezogen sich auf Patienten, die im Durchschnitt 42 Jahre alt waren (65 % Frauen).

Ergebnisse

Es gab keine Unterschiede zwischen Patienten ohne oder mit kurzer Krankschreibung (bis zu 6 Wochen, n = 156) und Patienten mit längerer Krankschreibung (7 Wochen oder mehr, n = 140) in Bezug auf grundlegende Merkmale der Behandlung (Nebenwirkungen, therapeutische Allianz). Patienten mit längerer Krankheitsdauer hatten schwerere Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit und Teilhabe. Sie erhielten spezifischere, auf die Teilhabe am Arbeitsleben ausgerichtete Behandlungen, während allgemeine salutotherapeutische Aktivitäten (Sportverein, Beratung, Familienunterstützung) bei Patienten mit kürzerer oder längerer Krankheitsdauer in gleicher Weise durchgeführt wurden.

Diskussion

Die Therapeuten wählten die Behandlungsoptionen indikationsbezogen aus: Bei Patienten mit Problemen der Teilhabe am Arbeitsleben wurden mehr arbeitsbezogene Behandlungen durchgeführt, während Behandlungen zur Verbesserung der allgemeinen psychischen Gesundheit unabhängig von spezifischen Problemen der Teilhabe am Arbeitsleben eingesetzt wurden.

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
https://www.springer.com/medicine/family/journal/103

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
https://www.springer.com/medicine/family/journal/103

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Participation-oriented psychotherapy for patients with mental disorders who are able or unable to work

Results of a survey of practicing psychotherapists
Background
Treatment of (chronic) mental disorders must focus on both reducing symptoms and improving social and work participation by social medicine treatments and counselling. The objective of this study was to compare psychotherapy patients who are fit or unfit for work to describe similarities and differences regarding patient status and interventions.
Methods
Interviews were performed with 73 cognitive behavior therapists and 58 psychodynamic psychotherapists about 188 and 134 recent cases they had seen, respectively. The case reports referred to patients who were on average 42 years old (65% females).
Results
There were no differences between patients with no or short-term sick leave (up to 6 weeks, n = 156) and patients with longer sick leave (7 weeks or more, n = 140) with respect to basic characteristics of treatment (side effects, therapeutic alliance). Patients with a longer sick leave duration had more severe capacity and participation impairments and received more specific work participation-oriented treatments, whereas general saluto-therapeutic activities (sports-club, counselling, family-support) were similarly undertaken in patients with shorter or longer sick leave.
Discussion
Therapists chose intervention options according to indication: in patients with work participation problems, more work-related treatments are undertaken, whereas interventions for general mental health improvement are distributed independent of specific work participation problems.

Referenznummer:

R/ZA0112/0092

Informationsstand: 22.11.2024