Icon Literatur in Leichter Sprache
Icon Graue Literatur in Leichter Sprache

Dokumentart(en): Graue Literatur Fachbeitrag Reha-Recht.de Leichte Sprache Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Die Schwer-behinderten-vertretung

Obertitel:

Fachbeiträge in Leichter Sprache

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)

Quelle:

Heidelberg: Eigenverlag, 2024

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)

Den Text gibt es seit:
2024

Den ganzen Text anzeigen (HTML)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Was ist eine Schwer-behinderten-vertretung?
Die Schwer-behinderten-vertretung macht sich stark
für die Interessen von Menschen mit einer Behinderung
in einem Betrieb oder in einer Dienst-stelle.
Die Abkürzung für Schwer-behinderten-vertretung ist SBV.

Die SBV besteht aus
1 Vertrauens-person und
mindestens 1 stell-vertretenden Person.
Die Vertrauens-person macht die Arbeit.
Wenn sie krank ist oder Urlaub hat,
dann macht die stell-vertretende Person die Arbeit.

Wenn es viel Arbeit gibt,
dann kann die Vertrauens-person auch noch
Unterstützung von der Stell-vertretung bekommen.

Die Schwer-behinderten-vertretung ist ein Ehren-amt.
Das heißt:
Die Vertrauens-person und die Stell-vertretung bekommen
kein zusätzliches Geld für die Arbeit in der SBV.
Sie machen diese Arbeit während der normalen Arbeits-zeit.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - Infos und Fach-Beiträge in Leichter Sprache
https://www.reha-recht.de/leichte-sprache

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - Infos und Fach-Beiträge in Leichter Sprache
https://www.reha-recht.de/leichte-sprache

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

DVfRLS0021

Informationsstand: 07.02.2025