Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Praxishilfe/Ratgeber Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: REHADAT-Wissen: Taubblindheit / Hörsehbehinderung

Perspektiven im Job SINN-voll nutzen: Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung gestalten lässt

Obertitel:

REHADAT-Wissen, Bandnummer: 16

Autor/in:

Kaul, Thomas; Gelhardt, Anne; Witte, Anne [u. a.]

Herausgeber/in:

REHADAT; Projekt EMPLOY, Universität zu Köln

Quelle:

Köln: Eigenverlag, 2025, 131 Seiten, ISSN: 2940-1550

Jahr:

2025

Der Text ist von:
Kaul, Thomas; Gelhardt, Anne; Witte, Anne [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2025

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

  • Die Broschüre „Taubblindheit und Hörsehbehinderung“ ist eine umfangreiche Veröffentlichung, die sich auf Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung und deren Arbeitsleben bezieht. Sie beschreibt verschiedene Auswirkungen der doppelten Sinnesbehinderung und ihren Einfluss auf das Arbeitsleben.
  • Die Broschüre richtet sich sowohl an Personen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung als auch an ihre Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen, an Fachberaterinnen und Fachberater im Kontext Arbeitsleben oder Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner. Sie bietet praktische Unterstützung, um die berufliche Teilhabe taubblinder oder hörsehbehinderter Menschen zu erleichtern.
  • Die Broschüre bezieht sich unter anderem auf die Ergebnisse des EMPLOY-Projekts der Universität zu Köln. Im Projekt wurden umfassende Interviews sowie eine Online-Umfrage durchgeführt, um die Situation und Bedarfe von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen im Arbeitsleben auf wissenschaftlicher Basis einschätzen zu können. Das Projekt verfolgte das Ziel, Möglichkeiten für den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit dieser Gruppe zu erforschen. Die Ergebnisse beschreiben die vielfältigen Bedarfe und Herausforderungen, mit denen Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung im Berufsleben konfrontiert sind, und bieten Einblicke in Möglichkeiten, die Arbeitsumgebung entsprechend ihren Bedürfnissen anzupassen.
  • Zusätzlich zu den Ergebnissen stellt die Broschüre praktische Lösungen und unterstützende Maßnahmen für die Arbeitsorganisation vor, um die berufliche Teilhabe von taubblinden und hörsehbehinderten Menschen zu verbessern und deren Arbeitsplätze zu erhalten. Dazu gehören unter anderem barrierefreie Technologien, Kommunikation, Assistenz, Anpassungen am Arbeitsplatz, flexible Arbeitsgestaltung und individuelle Unterstützungsmaßnahmen. Es können technische Lösungen wie Bildschirmleseprogramme oder Vergrößerungssoftware sowie Gebärdensprachdolmetschende oder Taubblindenassistenz zum Einsatz kommen.
  • Die Broschüre enthält zudem Aussagen über Erfahrungen von taubblinden und hörsehbehinderten Personen sowie von Fachberaterinnen und Fachberatern als auch von Personen aus dem Arbeitsumfeld, die auf den Ergebnissen des EMPLOY Projekts basieren. Diese bieten wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung, Berichte über erlebte Barrieren im Arbeitsleben und zeigen Wege auf, wie der berufliche Wiedereinstieg und eine nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben für diese Personengruppe erfolgreich umgesetzt werden kann.
[Aus: Zusammenfassung des Projekts EMPLOY]

Wo bekommen Sie den Text?

REHADAT-Wissen
https://www.rehadat-wissen.de/

Referenznummer:

R/NV8164x16

Informationsstand: 19.02.2025