Icon Literatur
Icon Sammelwerk

Dokumentart(en): Sammelwerk
Titel der Veröffentlichung: Digitalisierung und Teilhabe

Mitmachen, mitdenken, mitgestalten!

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Skutta, Sabine; Steinke, Joß; Becker, Kassandra [u. a.]

Herausgeber/in:

Skutta, Sabine; Steinke, Joß [u. a.]

Quelle:

Baden-Baden: Nomos, 2019, Sonderband der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft, 313 Seiten: Broschur, ISBN: 978-3-8487-5250-8 (Print); 978-3-8452-9430-8 (ePDF)

Jahr:

2019

Der Text ist von:
Skutta, Sabine; Steinke, Joß; Becker, Kassandra [u. a.]

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Nomos

Den Text gibt es seit:
2019

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Mehr Partizipation gilt als ein großes Versprechen der Digitalisierung. Wo sind Ansatzpunkte, wo liegen Risiken der Marginalisierung sozialer Gruppen? Welche Aufgaben fallen den Wohlfahrtsverbänden, den sozialen Diensten und Einrichtungen sowie Politik und Verwaltung zu?

Die Autorinnen und Autoren gehen auf politische, technische und ethische Fragen ein. Sie zeigen auf, welche Strukturen zu mehr Beteiligung und Teilhabe führen und nehmen die konkrete Ausgestaltung unter anderem für Familien, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen in Arbeitslosigkeit in den Blick. Stimmen von Betroffenen ergänzen die Fachbeiträge.

Der Sonderband ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Thematik der Partizipation als einen zentralen Aspekt der digitalen Transformation. Für die Stärkung von Teilhabe und Beteiligung werden Entwicklungslinien und konkrete Handlungsansätze aufgezeigt.

[Aus: Verlagsinformation]

Wo bekommen Sie den Text?

Nomos Verlagsgesellschaft
https://www.nomos-shop.de

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Nomos Verlagsgesellschaft
https://www.nomos-shop.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Participation and digitalisation

More social participation is regarded as one of the potential benefits of digitalisation. What are the opportunities offered by digitalisation and what are the risks of social groups being marginalised? What responsibilities do welfare organisations, social services, politics and administrative bodies have in this respect?

In this book, the authors address political, technical and ethical questions. They reveal which structures lead to increased social participation and examine how these structures are organised for, among others, families, young people, people with disabilities, people with immigrant backgrounds and the unemployed. Their contributions are supplemented with the opinions of representatives from these groups.

This special volume provides a comprehensive insight into the subject of social participation as a key aspect of the digital revolution. In order to promote increased participation, it presents how the effects of digitalisation on social participation have developed and suggests concrete courses of action.

Referenznummer:

R/NV8508

Informationsstand: 09.01.2019