Projektart: Eigenprojekt Studie Wissenschaftliche Arbeit Dissertation
Menschen mit Schwerbehinderungen am Arbeitsmarkt

Beschreibung / Inhalte

In Deutschland galten 2019 7,9 Mio. Menschen als schwerbehindert. Ein Großteil der Behinderungen tritt im Laufe des Lebens, zum Beispiel verursacht durch eine Krankheit, auf. Angesichts einer alternden Erwerbsbevölkerung wird auch in Zukunft die relative Bedeutung von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsmarkt zunehmen. Das Projekt untersucht, welche Folgen das Eintreten einer Schwerbehinderung auf den weiteren individuellen Erwerbsverlauf hat. Mit Hilfe der Beschäftigtenstatistik schwerbehinderter Menschen (BsbM) können Menschen mit Schwerbehinderung in den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) identifiziert werden. In der empirischen Analyse werden Matching-Methoden mit einem Event-Study Ansatz kombiniert, um den Effekt einer Schwerbehinderung auf Arbeitsmarktgrößen, wie Löhne und Beschäftigung, zu schätzen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Auswirkungen einer Schwerbehinderung beispielsweise mit Blick auf Berufs- oder Betriebswechsel näher beleuchtet.

Projektbeschreibung bearbeitet.

Beginn:

01.02.2022


Abschluss:

31.12.2025


Kostenträger:

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Collischon, Matthias, Dr. |
  • Hiesinger, Karolin, Dr. |
  • Pohlan, Laura, Dr.

Institutionen:

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Regensburger Str. 104
90478 Nürnberg
Telefon: 09111798481 E-Mail: karolin.hiesinger@iab.de
Homepage: https://iab.de

Collischon, Matthias, Karolin Hiesinger & Laura Pohlan (2023): Disability and Labor Market Performance. IZA Discussion Paper No. 16100, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn, 54 S.

Hiesinger, Karolin (2024): Essays on the Economics of Sickness Absence, Working Conditions and Health in the Labor Market . Dissertation, Universität Regensburg. DOI: 10.5283/epub.55427.

Collischon, M. et al. (2024): Partizipation am Arbeitsmarkt: Eine Schwerbehinderung hat oft gravierende Folgen für den weiteren Erwerbsverlauf. IAB-Kurzbericht 22/2024, Nürnberg, 8 S.

Individuals with severe disabilities in the labor market

In 2019, about 7.9 million individuals in Germany were considered severely disabled. This project analyses the individual effects of becoming disabled on labour market outcomes in Germany. Using administrative data, we apply a combination of matching with an event-study design and estimate how the event of becoming disabled affects individual labour market outcomes such as wages and tenure.

Referenznummer:

R/FO126150


Informationsstand: 09.10.2024