Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Clinical effectiveness of an online supervised group physical and mental health rehabilitation programme for adults with post-covid-19 condition (REGAIN study)

Multicentre randomised controlled trial

Autor/in:

McGregor, Gordon; Sandhu, Harbinder; Sheehan, Bartholomew [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

The BMJ, 2024, 384(e076506), London: BMJ Publishing Group, ISSN: 2057-0066 (Online)

Jahr:

2024

Der Text ist von:
McGregor, Gordon; Sandhu, Harbinder; Sheehan, Bartholomew [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
The BMJ, 384(e076506)

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (10.1136/bmj-2023-076506)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Eine in England und Wales durchgeführte randomisierte kontrollierte Studie untersuchte, ob ein strukturiertes, online betreutes Gruppenrehabilitationsprogramm die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Vergleich zur üblichen Versorgung bei Erwachsenen mit Post-COVID-Syndrom verbessern kann.

Mögliche Teilnehmende wurden drei oder mehr Monate nach einem stationären Krankenhausaufenthalt telefonisch kontaktiert und nach anhaltenden Symptomen befragt. Nach informierter Einwilligung und Beantwortung eines ersten Fragebogens wurden die teilnehmenden Personen der Interventions- oder Kontrollgruppe zugewiesen. Das achtwöchige multimodale Online-Programm für die Interventionsgruppe umfasste drei Komponenten: erstens eine einstündige online durch eine Physiotherapeutin oder einen Physiotherapeuten durchgeführte Aufnahmeuntersuchung, zweitens ein wöchentlich in geschlossenen Gruppen durchgeführtes 30-minütiges Training zur Verbesserung von Herz-Kreislauf-Fitness, Kraft, Gleichgewicht und Koordination sowie ein bis zwei aufgezeichnete Trainingseinheiten zur individuellen Nutzung und drittens sechs einstündige gesundheitspsychologische Einheiten, die unter anderem Strategien der Verhaltensänderung vermittelten und Selbstwirksamkeitserwartungen unterstützen. Die Kontrollgruppe erhielt einen Online-Beratungstermin.

Das primäre Zielkriterium war die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach drei Monaten. Sekundäre Zielkriterien, die nach drei, sechs und zwölf Monaten gemessen wurden, waren unter anderem Depression, Müdigkeit, Schlafstörungen, Schmerzstörungen, körperliche Funktion, soziale Rollen/Aktivitäten und kognitive Funktion, der Schweregrad der posttraumatischen Belastungsstörung, die allgemeine Gesundheit und unerwünschte Ereignisse.

Insgesamt willigten 585 Personen in die Studienteilnahme ein, von diesen wurden 298 Personen der Interventionsgruppe und 287 Personen der Kontrollgruppe zugewiesen. Das Durchschnittsalter der teilnehmenden Personen betrug 56 Jahre. 52 Prozent waren weiblich. Zwischen Krankenhausentlassung und Interventionsbeginn lagen durchschnittlich 323 Tage. Die Teilnehmenden waren bei Beginn der Intervention deutlich eingeschränkt; knapp 40 Prozent von ihnen waren nicht arbeitsfähig.

Im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserte sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität der an der Intervention teilnehmenden Personen nach drei Monaten signifikant. Dies war vor allem auf die Subskalen zu Depression, Müdigkeit und Schmerz zurückzuführen. Die Unterschiede zwischen beiden Gruppen waren auch nach zwölf Monaten noch in gleichem Umfang beobachtbar und ebenfalls statistisch signifikant. In der Interventionsgruppe hielten sich 141 Teilnehmende (47 Prozent) vollständig an das Programm, 117 (39 Prozent) hielten sich teilweise daran und 40 (13 Prozent) nahmen nicht an der Intervention teil.

Wo bekommen Sie den Text?

The BMJ
https://www.bmj.com/

The BMJ
https://www.bmj.com/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Clinical effectiveness of an online supervised group physical and mental health rehabilitation programme for adults with post-covid-19 condition (REGAIN study)

Multicentre randomised controlled trial

Objective
To evaluate whether a structured online supervised group physical and mental health rehabilitation programme can improve health related quality of life compared with usual care in adults with post-covid-19 condition (long covid).
Design
Pragmatic, multicentre, parallel group, superiority randomised controlled trial.
Setting
England and Wales, with home based interventions delivered remotely online from a single trial hub.
Participants
585 adults (26-86 years) discharged from NHS hospitals at least three months previously after covid-19 and with ongoing physical and/or mental health sequelae (post-covid-19 condition), randomised (1:1.03) to receive the Rehabilitation Exercise and psycholoGical support After covid-19 InfectioN (REGAIN) intervention (n=298) or usual care (n=287).
Interventions
Best practice usual care was a single online session of advice and support with a trained practitioner. The REGAIN intervention was delivered online over eight weeks and consisted of weekly home based, live, supervised, group exercise and psychological support sessions.
Main outcome measures
The primary outcome was health related quality of life using the patient reported outcomes measurement information system (PROMIS) preference (PROPr) score at three months. Secondary outcomes, measured at three, six, and 12 months, included PROMIS subscores (depression, fatigue, sleep disturbance, pain interference, physical function, social roles/activities, and cognitive function), severity of post-traumatic stress disorder, general health, and adverse events.
Results
Between January 2021 and July 2022, 39 697 people were invited to take part in the study and 725 were contacted and eligible. 585 participants were randomised. Mean age was 56 (standard deviation (SD) 12) years, 52% were female participants, mean health related quality of life PROMIS-PROPr score was 0.20 (SD 0.17), and mean time from hospital discharge was 323 (SD 144) days. Compared with usual care, the REGAIN intervention led to improvements in health related quality of life (adjusted mean difference in PROPr score 0.03 (95% confidence interval 0.01 to 0.05), P=0.02) at three months, driven predominantly by greater improvements in the PROMIS subscores for depression (1.39 (0.06 to 2.71), P=0.04), fatigue (2.50 (1.19 to 3.81), P<0.001), and pain interference (1.80 (0.50 to 3.11), P=0.01). Effects were sustained at 12 months (0.03 (0.01 to 0.06), P=0.02). Of 21 serious adverse events, only one was possibly related to the REGAIN intervention. In the intervention group, 141 (47%) participants fully adhered to the programme, 117 (39%) partially adhered, and 40 (13%) did not receive the intervention.
Conclusions
In adults with post-covid-19 condition, at least three months after hospital discharge for covid-19, an online, home based, supervised, group physical and mental health rehabilitation programme was clinically effective at improving health related quality of life at three and 12 months compared with usual care.
Trial registration
ISRCTN registry ISRCTN11466448.

Referenznummer:

R/ZA0212/0009

Informationsstand: 03.07.2024