Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Essays on the Economics of Sickness Absence, Working Conditions and Health in the Labor Market

Hochschulschrift der Universität Regensburg (Dissertation)

Autor/in:

Hiesinger, Karolin

Herausgeber/in:

Universität Regensburg

Quelle:

Bonn: Eigenverlag, 2024, 200 Seiten

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Hiesinger, Karolin

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.5283/epub.55427)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Für Deutschland wird eine der wichtigsten Herausforderungen der nächsten Jahre darin bestehen, den Fachkräftemangel in einer alternden Gesellschaft zu überwinden. Eine mögliche Maßnahme ist die Beschäftigungsförderung von gesundheitlich eingeschränkten Personen. Daher ist ein Verständnis der relevanten Institutionen zentral, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sozialschutz und Beschäftigungsförderung für gesundheitlich beeinträchtigte oder behinderte Menschen zu finden.

Ziel dieser Dissertation ist es, die Folgen gesundheitlicher Schocks und die Rolle der Arbeitsbedingungen in Form gesundheitsbezogener Institutionen für die Beschäftigung gesundheitlich beeinträchtigter Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu beleuchten. Dazu wird zunächst analysiert, wie sich der Kündigungsschutz auf die langfristigen krankheitsbedingten Fehlzeiten von Arbeitnehmern und die Wahrscheinlichkeit einer unfreiwilligen Arbeitslosigkeit nach Krankheit auswirkt (Kapitel 1).

Danach wird in Kapitel 2 untersucht, ob die Schwerbehindertenquote in Deutschland und ihre Nichteinhaltung die Nachfrage der Unternehmen nach behinderten Beschäftigten beeinflusst.

Schließlich werden in Kapitel 3 die individuellen Auswirkungen des Eintritts einer Behinderung auf Beschäftigung und Einkommen beleuchtet.

Im Gesamtfazit werden die zentralen Erkenntnisse der Dissertation, mögliche politische Implikationen und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung diskutiert. Konkret zieht die Autorin Schlussfolgerungen zu den Arbeitsmarktinstitutionen Kündigungsschutz, Behindertenpolitik und Schwellenregelungen im deutschen Arbeitsrecht und diskutiert die Relevanz von administrativen Daten in diesem Zusammenhang.

[Aus: Übersetzung der Zusammenfassung (Deutsch)]

Wo bekommen Sie den Text?

Publikationsserver der Universität Regensburg
https://epub.uni-regensburg.de/

Publikationsserver der Universität Regensburg
https://epub.uni-regensburg.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Essays on the Economics of Sickness Absence, Working Conditions and Health in the Labor Market

For Germany, one of the most crucial challenges in the next years will be to overcome the shortage of skilled workers in an ageing society. One possible measure is to promote activation and retention of health-impaired individuals. Thus, understanding relevant institutions is key to balance social protection and employment promotion for health-impaired or disabled individuals.

This dissertation aims to shed light on the consequences of health shocks and the role of working conditions in the form of health-related institutions for including and retaining health-impaired workers in the German labor market. It starts with an analysis of how dismissal protection affects workers’ long-term sickness absences and the probability of involuntary unemployment after sickness (Chapter 1).

Thereafter, Chapter 2 investigates whether the disabled worker quota in Germany and its noncompliance fine affect firm demand for disabled workers.

Finally, Chapter 3 studies the individual effects of disability onset on labor market outcomes.

In the overall conclusion, the key insights of the dissertation, possible policy implications and starting points for future research are discussed. Specifically, the author draws conclusions on the labor market institutions dismissal protection, disability policies and threshold regulations in German labor law, and discusses the relevance of administrative data in this context.

Referenznummer:

R/NV3294

Informationsstand: 16.10.2024