Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Diabetesschulung und -beratung bei Erwachsenen mit Diabetes (Update 2023)

Autor/in:

Weitgasser, Raimund; Ciardi, Christian; Traub, Julia [u. a.]

Herausgeber/in:

Gesellschaft der Ärzte in Wien

Quelle:

Wiener klinische Wochenschrift, 2023, Volume 135 (Supplement 2), Seite 137-142, Wien: Springer, ISSN: 0043-5325, eISSN: 1613-7671

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Weitgasser, Raimund; Ciardi, Christian; Traub, Julia [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Wiener klinische Wochenschrift, Volume 135 (Supplement 2), Seite 137-142

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/s00508-022-02120-0)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Diabetesschulung und Selbstmanagement nehmen eine zentrale Rolle in der Diabetesbetreuung ein. Das dabei angestrebte Patient:innen-Empowerment zielt auf die aktive Beeinflussung des Diabetesverlaufs durch Selbstkontrolle und Therapieanpassung sowie die Befähigung der Betroffenen, den Diabetes in ihren Alltag zu integrieren und an ihre Lebensumstände entsprechend anzupassen.

Eine Diabetesschulung ist allen Personen mit Diabetes zugänglich zu machen. Um ein strukturiertes und validiertes Schulungsprogramm anbieten zu können, sind adäquate personelle, räumliche, organisatorische und finanzielle Voraussetzungen nötig. Neben dem Zuwachs an Wissen über die Erkrankung konnte gezeigt werden, dass eine strukturierte Diabetesschulung ergebnisorientiert Parameter wie Blutzucker, HbA1c, Blutfette, Blutdruck und Körpergewicht positiv beeinflussen kann.

Neuere Schulungsmodelle betonen neben der Ernährung die körperliche Bewegung als wichtigen Bestandteil der Lebensstil-Therapie und bedienen sich interaktiver Methoden, um die persönliche Verantwortung herauszuarbeiten. Spezifische Situationen (zum Beispiel verminderte Hypoglykämie-Erkennung, Krankheit, Reisen), das Auftreten diabetischer Folgeerkrankungen und der Einsatz technischer Geräte wie Glukosesensor-Systeme und Insulinpumpen bedürfen zusätzlicher Schulungsmaßnahmen unterstützt durch adäquate elektronische Hilfsmittel (Diabetes-Apps, Diabetes-Web-Portale). Neue Erkenntnisse belegen den Nutzen telemedizinischer oder internetbasierter Dienste für die Diabetesprävention und das Diabetesmanagement.

Wo bekommen Sie den Text?

Wiener klinische Wochenschrift
(The Central European Journal of Medicine)
https://www.springer.com/medicine/journal/508

Wiener klinische Wochenschrift
(The Central European Journal of Medicine)
https://www.springer.com/medicine/journal/508

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Diabetes education and counseling in adult patients with diabetes (Update 2023)

Diabetes education and self-management play a critical role in diabetes care. Patient empowerment aims to actively influence the course of the disease by self-monitoring and subsequent treatment modification as well as the ability of patients to integrate diabetes into their daily life and to appropriately adapt diabetes to their life style situation.

Diabetes education has to be made accessible for all persons with the disease. In order to be able to provide a structured and validated education program, adequate personnel as well as space, organizational and financial prerequisites are required. Besides an increase in knowledge about the disease it has been shown that a structured diabetes education is able to improve diabetes outcome as measured by parameters, such as blood glucose, HbA1c, lipids, blood pressure and body weight in follow-up evaluations.

Modern education programs emphasize the ability of patients to integrate diabetes into everyday life, stress physical activity besides healthy eating as important components of life style therapy and use interactive methods in order to increase the acceptance of personal responsibility. Specific situations (e.g. impaired hypoglycemia awareness, illness, travel), the occurrence of diabetic complications and the use of technical devices such as glucose sensor systems and insulin pumps require additional educational measures supported by adequate electronic tools (diabetes apps and diabetes web portals). New data demonstrate the effect of telemedicine and internet-based services for diabetes prevention and management.

Referenznummer:

R/ZA0196/0002

Informationsstand: 26.05.2023