Über REHADAT-Literatur
REHADAT-Literatur dokumentiert Veröffentlichungen zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Standard- und in Leichter Sprache. Jeder Literaturhinweis enthält bibliografische Informationen, eine Beschreibung des Inhalts und einen Hinweis auf die Bezugsmöglichkeit. Verlinkungen führen in vielen Fällen direkt zur Online-Publikation und zu thematisch verknüpften Informationen.
- Aktuell verweisen 39.471 Literaturinformationen auf Zeitschriftenbeiträge, Bücher, Sammelwerke, einzelne Aufsätze aus Sammelwerken und Graue Literatur. (Damit sind Broschüren, Faltblätter, Berichte und Dokumentationen gemeint, die nicht über den Buchhandel zu beziehen sind.)
- REHADAT-Literatur wird laufend aktualisiert und ergänzt – jährlich kommen rund 1.500 neue Literaturangaben hinzu.
- REHADAT-Literatur umfasst eine rein virtuell vorliegende Dokumentation von Veröffentlichungen. Um die gefundene Literatur zu beziehen, nutzen Sie bitte den Link zur Online-Publikation (wenn vorhanden) oder wenden sich an Bibliotheken, den Buch- & Zeitschriftenhandel, die herausgebenden Institutionen und Verlage.
REHADAT ist ein Angebot des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
-
interner Link:
Erweiterte Literatursuche (Formular für die „Expertensuche“)
zur Seite > Erweiterte Literatursuche -
interner Link:
Neu im Literatur-Portal
zur Seite > Neu im Literatur-Portal -
interner Link:
REHADAT-Literatur in Leichter Sprache
zur Seite > Texte in Leichter Sprache -
interner Link:
Literatur beziehen
zur Seite > Literatur beziehen