Die Broschüre enthält Materialien für die beruliche Bildung im Bereich Gastronomie. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Themen Nachhaltigkeit und Globalisierung im Fachunterricht aufgegriffen werden können.
Zugleich wird aufgezeigt, wie diese Themen in heterogenen Gruppen binnendifferenziert - im Sinne einer erfolgreich praktizierten Inklusion - bearbeitet werden können.
Dabei wird vor allem auf Unterstützungsbedarf in den folgenden Bereichen eingegangen:
- Sprachkenntnisse
- Lesen und Schreiben
- Abstraktion und Komplexität
- Sozial-emotionale Fähigkeiten
Die Materialien entstanden im Rahmen des Projekts GastroINKLUSIV und wurden in Deutschland, Österreich und Italien entwickelt und erprobt.
In den verschiedenen Aktivitäten werden die Themen Nachhaltigkeit und Globalisierung mit Themen des Fachunterrichts im Bereich Gastronomie verbunden. Ziel ist, Auszubildende für Auswirkungen des eigenen Handelns im Beruf und Privatleben zu sensibilisieren und ihre Selbstständigkeit zu stärken. Die Broschüre gliedert sich inhaltlich in vier Lerneinheiten Gemüse, Fisch, Essen im Müll, Fleisch.
Die Differenzierung der Materialien erfolgt auf einer sprachlichen
bzw. kognitiven Ebene. So liegen die Arbeitsblätter in verschiedenen Versionen vor:
1) Standard - für Lernende ohne Unterstützungsbedarf in den Bereichen Sprache und/oder Abstraktion und Komplexität.
2) Einfach - für Lernende mit leichtem Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache und/oder leichtem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Abstraktion und Komplexität. Die Texte sind in einfacher Sprache verfasst.
3) Leicht - für Lernende mit größerem Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache und/oder höherem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Abstraktion und Komplexität. Diese Texte sind in Leichter Sprache verfasst.