Brandenburg
Die Landes-Regierung in Brandenburg hat Regeln:
Damit alle Menschen die gleichen Rechte
und Möglichkeiten haben.
Egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.
Sie finden hier Aktions-Pläne und Weg-Weiser
für das Leben im Bundes-Land Brandenburg.
Liste mit Texten zum Thema Brandenburg in Leichter Sprache
-
1 Dokumentart: Graue Literatur Leichte Sprache Information zur: Clearing-Stelle Brandenburg von: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) 2020
-
2 Dokumentart: Graue Literatur Leichte Sprache Online-Publikation Aktions-Plan Landeshauptstadt Potsdam 2.0 in Leichter Sprache von: Landeshauptstadt Potsdam 2019 Online-Publikation anzeigen
-
3 Dokumentart: Graue Literatur Tagungsdokumentation Leichte Sprache Online-Publikation Die Fachtagung: Weniger behindert durch Digitalisierung? von: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) 2019 Online-Publikation anzeigen
-
4 Dokumentart: Graue Literatur Leichte Sprache Online-Publikation Aktions-Plan Brandenburg 2.0 in Leichter Sprache von: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg 2017 Online-Publikation anzeigen
-
5 Dokumentart: Graue Literatur Leichte Sprache Online-Publikation Aktions-Plan Fliedners Dienste für Menschen in Leichter Sprache von: LAFIM - Dienste für Menschen gemeinnützige AG - Fliedners 2016 Online-Publikation anzeigen
-
6 Dokumentart: Graue Literatur Leichte Sprache Online-Publikation Einen guten Arbeits-Platz für Menschen mit Beeinträchtigung finden von: Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg (LASV) Integrationsamt 2015 Online-Publikation anzeigen
-
7 Dokumentart: Graue Literatur Leichte Sprache Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg von: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg 2015
-
8 Dokumentart: Graue Literatur Leichte Sprache Online-Publikation Aktions-Plan Brandenburg in Leichter Sprache von: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASF) 2011 Online-Publikation anzeigen