Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Graue Literatur in Leichter Sprache

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Leichte Sprache Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Mit-Reden in Berlin

Text in Leichter Sprache

Bibliographische Angaben

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.; Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention; Monitoring-Stelle UN-Behinderten-Rechts-Konvention

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2022, 67 Seiten: PDF

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.; Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention; Monitoring-Stelle UN-Behinderten-Rechts-Konvention

Den Text gibt es seit:
2022

Den ganzen Text anzeigen (urn:nbn:de:101:1-2022101913152843311686) (PDF | 1,2 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Wir haben einen Bericht geschrieben.

In dem Bericht ging es darum:
So können Menschen mit Behinderungen gut mit-reden.

Oft wird über Menschen mit Behinderungen bestimmt.
Aber Menschen mit Behinderungen haben eine eigene Meinung.
Sie wissen selbst am besten: Das ist wichtig für mich.

Deshalb wollten wir wissen:
So können Menschen mit Behinderungen in Berlin mit-reden.

Das haben sie selbst erlebt:
Wenn es um das Mit-Reden geht.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV9306xLS

Informationsstand: 21.09.2022