Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Graue Literatur in Leichter Sprache

Dokumentart(en): Graue Literatur Leichte Sprache Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Menschen mit Behinderungen müssen mit-reden: Ideen für den Berliner Maßnahmen-Plan

Text in Leichter Sprache

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Position, Bandnummer: 26

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.; Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention; Monitoring-Stelle UN-Behinderten-Rechts-Konvention

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2022, Stand: 11/2022, 12 Seiten, ISSN: 2509-3037

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.; Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention; Monitoring-Stelle UN-Behinderten-Rechts-Konvention

Den Text gibt es seit:
2022

Den ganzen Text anzeigen (PDF | 821 KB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das ist ein Plan für Berlin.
Darin steht: Das will Berlin von 2020 bis 2025 machen: Für mehr Inklusion und Teilhabe.

In dem Plan geht es um Aufgaben aus der UN-BRK.
Das ist ein Vertrag.
Er heißt auch UN-Vertrag.

Diesen Vertrag haben vor etwa 10 Jahren viele Länder gemacht. Darin stehen die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Mit der Unterschrift haben die Länder zugestimmt: Die Regeln aus dem UN-Vertrag sollen in ihrem Land beachtet werden.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV2134x09xLS

Informationsstand: 02.01.2023