Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Relevante Kriterien zur Ausbildungsreife benachteiligter Jugendlicher

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Breitenbach, Erwin; Endrikat, Kirsten; Weiland, Katharina

Herausgeber/in:

Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW)

Quelle:

Die Berufliche Rehabilitation, 2018, 32(01), Seite 10-23, Freiburg: Lambertus, ISSN: 0931-0889

Jahr:

2018

Der Text ist von:
Breitenbach, Erwin; Endrikat, Kirsten; Weiland, Katharina

Der Text steht in der Zeitschrift:
Die Berufliche Rehabilitation, 32(01), Seite 10-23

Den Text gibt es seit:
2018

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, in der untersucht wurde, welche Kriterien sich für die Einschätzung der Ausbildungsreife von benachteiligten Jugendlichen als relevant erweisen. Zur Beantwortung der Frage wurden die umfangreichen Daten von zwei Jahrgängen der reha-spezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme am Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk (TSBW) in Husum herangezogen.

Die Befunde der empirischen Analysen können die zentrale Relevanz von so genannten Soft Skills, nämlich sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen zur Vorhersage der Ausbildungsreife belegen. Hard Skills spielen dazu interessanterweise eine eher zu vernachlässigende Rolle.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Berufliche Rehabilitation - Zeitschrift zur beruflichen und sozialen Teilhabe
https://www.bagbbw.de/verband/publikationen/fachzeitschrift/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Die Berufliche Rehabilitation - Zeitschrift zur beruflichen und sozialen Teilhabe
https://www.bagbbw.de/verband/publikationen/fachzeitschrift/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Criteria that are relevant for the educational maturity of adolescents with disadventages

This article examines the criteria that are relevant for assessing the "educational maturity" of adolescents with disadvantages and disabilities. To answer the question, the extensive data from two years of the reha-specific pre-vocational training program at TSBW Husum was used.

The findings of the empirical analyzes can prove the central relevance of so-called soft skills, namely social, personal and methodological competencies, to predict the "educational maturity". Interestingly enough, hard skills play a rather negligible role.

Referenznummer:

R/ZS0062/0326

Informationsstand: 19.11.2018