Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie
Titel der Veröffentlichung: Wege zur inklusiven Berufsbildung

Zustand und Perspektiven

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Seyd, Wolfgang

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Hamburg: Feldhaus, 2015, 1. Auflage, 338 Seiten, ISBN: 978-3-88264-580-4

Jahr:

2015

Der Text ist von:
Seyd, Wolfgang

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Feldhaus

Den Text gibt es seit:
2015

Inhaltsverzeichnis anzeigen (PDF | 36 KB) Leseprobe anzeigen (PDF | 67 KB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Mit der Behindertenrechts-Konvention der UN aus dem Jahr 2006 verpflichteten sich alle Beitrittsländer zur Überwindung von materiellen und mentalen Barrieren behinderter Menschen. Seither wird der Leit­gedanke der Inklusion leidenschaftlich diskutiert, aber auch schrittweise in verschiedenen Bereichen unseres Bildungssystems umgesetzt.

Zur beruflichen Bildung scheiden sich die Geister an der Inklusionsformel: Ist hier nur die Optimierung der pädagogischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gemeint oder geht es um eine umfassende Reform des gesamten Bildungssystems? Sind die im Zuge der Umsetzung des Neunten Sozialgesetzbuches seit 2001 vorgenommenen Reformen nicht schon hinreichend im Sinne der Inklusionsforderung?

Wer nach einer eigenen Position zu diesen komplexen Themen sucht, wird mit diesem Buch in hervorragender Weise dabei unterstützt; denn Prof. Dr. Wolfgang Seyd ist mit über 150 Veröffentlichungen, der Leitung zweier Berufsbildungswerke und dem Aufbau eines Berufsförderungswerkes sowie einer über 40-jährigen Tätigkeit als Hochschullehrer an der Universität Hamburg einer der renommiertesten Wissenschaftler auf den Feldern von Integration und Inklusion.

[Aus: Verlagsinformation]

Aus dem Inhalt:

  • Das Inklusionsverständnis (17-36);
  • Überblick über das System beruflicher Bildung (37-71);
  • Die Gestaltung der beruflichen Bildung und Rehabilitation (73-92);
  • Institutionen und Programme im Vorfeld und begleitend zur beruflichen Rehabilitation (93-110);
  • Erhebungen zum Teilnehmekreis der Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke und zum Verbleib von BvB-Teilnehmer (111-134);
  • Bildungseinrichtungen auf lnklusionskurs (135-159);
  • Der Rollenwechsel vom Ausbilder zum Lernbegleiter und vom Berufsschullehrer zum Coach (161-176); Erkenntnisse aus Entwicklungsprojekten und Modellversuchen in Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken (177-230);
  • Anforderungen an die berufliche Rehabilitation unter dem Inklusionskriterium (231-269);
  • Inklusion und Diversity Management in der beruflichen Bildung und Rehabilitation (271-310).

Wo bekommen Sie den Text?

Feldhaus Verlag
https://www.feldhausverlag.de/index.php?id=startseite

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Feldhaus Verlag
https://www.feldhausverlag.de/index.php?id=startseite

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV8343

Informationsstand: 14.06.2016