Den erschienenen Nachtragsband mit aktueller Rechtsprechung (Stand: Januar 2012) können Sie sich beim Verlag als
PDF-Dokument herunterladen.
Mit dem „Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (
AGG)“ sollen Benachteiligungen und Diskriminierungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindert oder beseitigt werden.
Ein Verstoß gegen das
AGG kann mit erheblichen Konsequenzen verbunden sein. Das Buch, das sich nur mit den arbeitsrechtlichen Bestimmungen des
AGG befasst, soll Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Betriebsräten eine Handlungsanleitung bieten. Das Gesetz wird an Hand von zahlreichen praxisnahen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen und neuesten Rechtsprechung erläutert. Sind dem Betriebsrat Rechte und Pflichten nach dem
AGG bekannt, so kann er schließlich auch seinen Kontrollaufgaben im Bereich des
AGG gerecht werden.
Nach Mitteilung des Gesetzes und einer Einleitung folgen in einem 1. Teil allgemeine Ausführungen zum
AGG und zu den Pflichten von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Betriebsräten und Dritten. Dieser Teil schafft einen ersten Überblick über das
AGG. In einem 2. Teil werden die einzelnen Bestimmungen des
AGG kommentiert. Die Stellungnahme der
EG Kommission vom 31. Januar 2008, die Beantwortung der Bundesregierung vom 25. April 2008, der Entwurf einer Betriebsvereinbarung sowie verschiedene Checklisten schließen sich in einem Anhang an.
Das Werk ist von bekannten Autoren aus der Praxis für die Praxis geschrieben.
[Aus: Verlagsinformation]