Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Einflussfaktoren auf inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. Ergebnisse einer empirischen Studie in deutschen Bundesländern

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Burda-Zoyke, Andrea; Jahn, Robert W.; Driebe, Thomas [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2023, Berlin, Heidelberg: Springer Nature, ISSN: 1434-663X, eISSN: 1862-5215

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Burda-Zoyke, Andrea; Jahn, Robert W.; Driebe, Thomas [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/s11618-022-01135-7)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die inklusionsbezogenen Einstellungen von Lehrkräften gelten als wesentliche Prädiktoren für deren pädagogisches und inklusionsbezogenes Wahrnehmen und Handeln sowie den Erfolg (inklusiven) Unterrichts. In zahlreichen Studien wurden die Einstellungen von (angehenden) Lehrkräften sowie potenzielle Einflussfaktoren darauf untersucht. Unberücksichtigt blieben jedoch bisher weitgehend die Lehrkräfte an beruflichen Schulen. Daher geht die vorliegende Studie der Frage nach, welche Ausprägungen inklusionsbezogener Einstellungen bei Lehrkräften an beruflichen Schulen in Deutschland vorliegen.

Zudem wird die Frage verfolgt, welche Zusammenhänge sich bei ihnen zwischen den Einstellungen zu Inklusion und potenziellen Einflussfaktoren zeigen. Unter Einsatz eines standardisierten Fragebogens, der punktuell um offene Fragen ergänzt wurde, wurden 662 Lehrkräfte an beruflichen Schulen in vier Bundesländern Deutschlands (Hamburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen) befragt. Die Einstellungen zur Inklusion fallen insgesamt neutral aus. Mittels linearer Regressionsanalyse kann gezeigt werden, dass berufliche und private Erfahrungen mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Erfahrungen in inklusiven Klassen und die inklusionsbezogene Qualifizierung einen signifikanten Einfluss auf die persönliche Bereitschaft als eine Dimension der Einstellungen haben. Zudem zeigen die allgemeine und in besonderer Weise die inklusionsbezogene Selbstwirksamkeit einen positiven Effekt auf die Einstellungen.

Des Weiteren zeigt sich, dass das Lehr-Lernverständnis einen Einfluss auf die Einstellungen zur Inklusion allgemein hat (ein instruktional orientiertes Verständnis hängt mit negativeren Einstellungen zusammen) und dass das Inklusionsverständnis der Lehrkräfte mit der persönlichen Bereitschaft zusammenhängt. Vor dem Hintergrund dieser Studie scheinen inklusionsbezogene Fortbildungen zur Erhöhung inklusionsbezogener Einstellungen sowie die Verbesserung von Ressourcen und Rahmenbedingungen besonders erfolgversprechend für die Umsetzung von Inklusion zu sein.

Wo bekommen Sie den Text?

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
https://www.springer.com/journal/11618

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
https://www.springer.com/journal/11618

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Factors influencing inclusion-related attitudes of teachers at vocational schools. Results of an empirical study in German federal states

The inclusion-related attitudes of teachers are considered to be essential predictors for their pedagogical and inclusion-related perception and action in inclusive lessons as well as for the success of (inclusive) teaching. Numerous studies have examined the attitudes of teachers and potential factors influencing them. So far, however, the full qualified teachers at vocational schools have largely not been taken into account. Therefore, the present study investigates the level of inclusion-related attitudes among teachers at vocational schools in Germany. In addition, the study asks for the effect of potential influencing factors on the teachers’ attitudes towards inclusion. Using a standardized questionnaire, which was supplemented with open questions, 662 teachers at vocational schools in four federal states of Germany (Hamburg, Saxony-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thuringia), were interviewed. Attitudes towards inclusion are overall neutral. Using linear regression analysis, it can be shown that professional and private experiences with people with special needs, experiences in inclusive classes and inclusion-related qualifications have a significant influence on personal willingness as one dimension of attitudes. In addition, general and especially inclusion-related self-efficacy show a positive effect on attitudes. It also shows that the understanding of teaching and learning has an influence on attitudes towards inclusion in general (an instruction-oriented understanding is related to more negative attitudes) and that the teachers’ understanding of inclusion is related to their personal willingness. Against the background of this study, inclusion-related training courses to increase inclusion-related attitudes and the improvement of resources and framework conditions seem particularly promising for the implementation of inclusion.

Referenznummer:

R/ZA0172/0001

Informationsstand: 22.03.2023