Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Kurzdossier zum Unternehmertum für Menschen mit Behinderung

Unternehmerische Aktivitäten in Europa

Der Text ist von:
Europäische Kommission - Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration; Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Amt für Veröffentlichungen

Den Text gibt es seit:
2014

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Dieses Kurzdossier wurde von der OECD und der Europäischen Kommission zum Unternehmertum von Menschen mit Behinderungen zusammengestellt. Darin werden die Daten zum Ausmaß der selbstständigen Erwerbstätigkeit und unternehmerischen Aktivitäten von Menschen mit Behinderungen vorgestellt. Zudem werden die Hindernisse im Zusammenhang mit dem Unternehmertum behandelt, von denen speziell Menschen mit Behinderungen betroffen sind.

Weiterhin beschäftigt sich das Kurzdossier mit politischen Ansätzen zur Förderung des Unternehmertums bei Menschen mit Behinderungen. Hierzu zählen eine verstärkte Sensibilisierung für die Machbarkeit des Unternehmertums, die Entwicklung von unternehmerischen Kompetenzen, die Förderung der Entwicklung, des Erwerbs und der Nutzung von Unterstützungstechnologien, die Sicherstellung des Zugangs zu angemessener finanzieller Unterstützung und Verbesserungen bei der Barrierefreiheit von Informationstechnologien und Internet. Das Kurzdossier enthält Beispiele für politische Ansätze, die in der Europäischen Union mit Erfolg zum Einsatz kamen, sowie inspirierende Geschichten von Unternehmern mit Behinderungen.

Dieses Kurzdossier ist Teil einer Reihe von Dokumenten, die von der OECD und der Europäischen Kommission zum integrationsfördernden Unternehmertum erarbeitet wurden. Die Reihe umfasst Kurzdossiers zum Unternehmertum bei jungen Menschen, zum Unternehmertum bei Älteren, zum sozialen Unternehmertum, zur Evaluierung politischer Maßnahmen im Bereich des integrationsfördernden Unternehmertums, zum Zugang zu Finanzierung für Unternehmensgründungen im Bereich des integrationsfördernden Unternehmertums und zum Unternehmertum bei Menschen mit Behinderungen sowie einen Bericht mit dem Titel „Die fehlenden Unternehmer".

Alle diese Dokumente sind in deutscher, englischer und französischer Sprache bei der Herausgeberin verfügbar.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
Vertriebsbüro Deutschland: Bundesanzeiger Verlag GmbH
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet

EU Bookshop
https://op.europa.eu/de/web/general-publications/publication...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
Vertriebsbüro Deutschland: Bundesanzeiger Verlag GmbH
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet

EU Bookshop
https://op.europa.eu/de/web/general-publications/publication...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Policy Brief on Entrepreneurship for People with Disabilities

Key messages:
  • It is estimated that 16 % of the working age population in the EU has some form of permanent or temporary disability, and the number of people with some form of disability is likely to increase as the population ages.
  • Disabilities vary widely in type, severity, stability, duration and time of onset. These characteristics influence individual capacities and willingness to become entrepreneurs and to sustain such a status. Self-employment is appropriate for many in this population because it can provide more flexibility than paid employment in terms of workload, work schedule and work location, which can allow for better management of disability and lifestyle.
  • Efforts are needed to increase awareness about the desirability and feasibility of entrepreneurship by people experiencing disabilities, both among disabled and non-disabled populations.
  • There is some evidence that targeted entrepreneurship training and start-up support programmes can be effective for disabled people, but they are expensive to deliver and the size of the target group will not always justify separate provision.
  • There is strong potential to adapt existing training and start-up programmes to the needs of the disabled. Business advisors should be ready to recommend self-employment as a career option to the disabled, longer support should be available if necessary, adapted formats (such as Braille) should be used, and language should be adapted to the realities of the clients. Partnerships between business support organisations and specialist disabled support organisations can also help.
  • The benefits trap problem should be addressed by ensuring that the welfare system does not cut benefits too quickly on transition to entrepreneurship or discriminate unfairly against those disabled people who chose to become entrepreneurs.
  • The use of assistive technologies and improvements in IT and Internet accessibility for disabled business users should be encouraged. The use of assistive technologies for entrepreneurs (brain–computer interfaces, computer readers for blind people, etc.) can be favoured through grants, loans and training in their use. The integration of technological interfaces for disabled people in key accounting, taxation and other business management software can be encouraged. Better interfaces for disabled people on Internet websites are also needed, starting with improvements in accessibility of online government services, such as business registration and tax filing, and promotion of standards for the development of private websites that are friendly to disabled people.

Referenznummer:

R/NV1515x05

Informationsstand: 14.12.2023