Icon Literatur
Icon Buch/Monografie

Dokumentart(en): Buch/Monografie Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Zugang zu Gründungsfinanzierung für ein integrationsförderndes Unternehmertum

Der Text ist von:
Europäische Kommission - Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration; Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Der Text ist in diesem Verlag erschienen:
Amt für Veröffentlichungen

Den Text gibt es seit:
2014

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das Kurzdossier wurde von der OECD und der Europäischen Kommission ausgearbeitet, um zu untersuchen, wie das Unternehmertum und die selbstständige Erwerbstätigkeit von der Politik in sozialen Gruppen gefördert werden können, die bei diesen Aktivitäten in der Tendenz benachteiligt oder unterrepräsentiert sind.

Es enthält eine Auswertung der Daten zu Umfang und Art der Finanzierung sowie zu häufig auftretenden Hindernissen. Hierauf werden die traditionellen politischen Ansätze im Bereich der Beihilfen und Darlehen sowie neue und aufkommende politische Maßnahmen wie Garantien, Mikrokredite, Gruppenfinanzierung, Business Angels und islamische Finanzierung sowie die Rolle der Finanzbildung vorgestellt.

Im Kurzdossier werden eine Reihe von Beispielen für politische Maßnahmen vorgestellt, die sich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union erfolgreich bewährt haben.

Dieses Kurzdossier ist Teil einer Reihe von Dokumenten, die von der OECD und der Europäischen Kommission zum integrationsfördernden Unternehmertum erarbeitet wurden. Die Reihe beinhaltet Kurzdossiers zum Unternehmertum bei jungen Menschen, zum Unternehmertum bei Älteren, zum sozialen Unternehmertum, zur Evaluierung politischer Maßnahmen im Bereich des integrationsfördernden Unternehmertums, Zugang zu Finanzierung für Unternehmensgründungen im Bereich des integrationsfördernden Unternehmertums und zum Unternehmertum bei Menschen mit Behinderungen sowie einen Bericht mit dem Titel „Die fehlenden Unternehmer".

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
Vertriebsbüro Deutschland: Bundesanzeiger Verlag GmbH
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet

EU Bookshop
https://op.europa.eu/de/web/general-publications/publication...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
Vertriebsbüro Deutschland: Bundesanzeiger Verlag GmbH
https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet

EU Bookshop
https://op.europa.eu/de/web/general-publications/publication...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Entrepreneurial Activities in Europe: Policy Brief on Access to Business Start-up Finance for Inclusive Entrepreneurship

Key massages:
  • People disadvantaged in the labour market or underrepresented in the entrepreneurial population are disproportionally impacted by difficulties in access to finance for business start-ups. Low-educated and young people, in particular, are more likely to mention financing problems as a major constraint to starting a business. Women and young entrepreneurs rely more on the support of family, friends and public authorities. The low educated, on the other hand, are less likely to receive public financing.
  • Traditional financing mechanisms such as grants and subsidised loans have supported in the past the self-employment of disadvantaged groups. However, given the current constraints to government budgets, they are expensive policy solutions. New emerging financing instruments can complement the role of traditional policies, including loan guarantees, microcredit, crowdfunding, peer-to-peer lending and business angel investment. It is important that policy makers introduce appropriate policy actions to extend the reach of these mechanisms.
  • Loan guarantees have mainly been used so far by traditional small firms, but they can also play a role in supporting inclusive entrepreneurship. Targeted microcredit programmes are warranted to make microcredit more socially inclusive, as there are signs that microcredit in the EU might not be serving adequately the needs of traditional clients such as women and migrants. Awareness should be raised and appropriate regulations introduced to support Internet-based mechanisms such as crowdfunding and peer-to-peer lending. Business angel investment, while traditionally associated with high-impact entrepreneurship, can also positively affect the development of inclusive entrepreneurship, provided that appropriate adjustments are adopted.
  • Barriers to access to finance are not only of market nature. Supply-side interventions should be integrated by others aimed at upgrading the skills of disadvantaged entrepreneurs, including financial education. Financial education must be practice-oriented and is most likely to have an impact if its provision is integrated with the supply of finance.

Referenznummer:

R/NV1515x04

Informationsstand: 04.12.2024