Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Barrierefrei Existenzgründen: Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung (BESSER)

Forschungsbericht der Vorstudie

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Forschungsbericht

Autor/in:

Zapfel, Stefan; Zielinski, Bartholomäus; Mederer, Bernhard

Herausgeber/in:

Institut für empirische Soziologie Nürnberg (ifes); Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Quelle:

Nürnberg: Eigenverlag, 2022, 84 Seiten

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Zapfel, Stefan; Zielinski, Bartholomäus; Mederer, Bernhard

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (PDF | 1 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die berufliche Selbstständigkeit kann für Menschen mit Behinderungen eine große Chance darstellen. Wer „sich selber eine Stelle schafft", kann sie nach den eigenen individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten gestalten, zum Beispiel in Bezug auf die Ausstattung des Arbeitsplatzes und den Tätigkeitsumfang. Für manche ist die Selbständigkeit vielleicht auch die einzige Möglichkeit, noch am Arbeitsleben teilzuhaben.

Erfahrungen aus der Beratungspraxis erlauben jedoch die Vermutung, dass gründungsinteressierte Menschen mit Behinderungen häufig auf offene oder unterschwellige Vorbehalte treffen. Man unterstellt ihnen insbesondere eine geringere Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit. Von Gründungen wird häufig abgeraten und/oder entsprechende Unterstützung (etwa in Form von Finanzkrediten oder Förderprogrammen) wird nicht gewährt. So können lohnende Geschäftsideen nicht verwirklicht werden und wertvolle Potentiale bleiben ungenutzt – zum Nachteil der Betroffenen selbst, für potenzielle Kund*innen und die Gesellschaft als Ganzes.

Das Projekt „Barrierefrei Existenzgründen. Selbstständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung“ (BESSER) setzt genau hier an. Ziel des dreieinhalbjährigen Vorhabens ist es, die Erwerbschancen von Menschen (und hier besonders Frauen) mit Behinderungen überregional durch eine bedarfsgerechte Unterstützung bei der Gründung und Erwerbsselbstständigkeit zu verbessern. Grundlage ist eine zielgruppenspezifische Beratung, die das klassische Gründungs-Know-how mit behindertenspezifischen Themen kombiniert und insbesondere in der Vorgründungs- und der Startphase unterstützt.

Wo bekommen Sie den Text?

Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (ifes)
https://www.ifes.fau.de/referenzen/publikationen/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (ifes)
https://www.ifes.fau.de/referenzen/publikationen/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV6418

Informationsstand: 06.03.2024