Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit
Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten - Inklusive Dienstleistungen von Berufsbildungswerken (PAUA)

Beschreibung / Inhalte

Gesellschaftliche Inklusion erfordert einen gleichberechtigten, diskriminierungsfreien Zugang zu Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt, die Anerkennung von Vielfalt und den Abbau von Barrieren. Für die berufliche Erstausbildung sind wichtige Zielmarken der Inklusion die Ausbildung im Regelsystem (Betrieb und Berufsschule) und vollwertige Abschlüsse, aber auch individuelle Förderung, Nachteilsausgleich und der Abbau institutioneller Separierung einzelner Zielgruppen.

Berufsbildungswerke, die als besondere Einrichtungen zur Ausbildung behinderter Jugendlicher bisher vorrangig außerbetrieblich ausgebildet haben, stehen bei der Verwirklichung von Inklusion vor neuen Herausforderungen: Zum einen sind Konzepte (weiter) zu entwickeln, die eine systematische Integration betrieblicher Realerfahrung in den Ausbildungsprozess sicherstellen. Zum anderen gilt es, sich für neue Zielgruppen zu öffnen und dabei die Segmentierung unterschiedlicher Förderkreise zu überwinden.

Das Projekt zielt darauf ab:
  • die Kompetenzen und Unterstützungspotenziale der Berufsbildungswerke auch für benachteiligte Jugendliche ohne Behindertenstatus zu erschließen.
  • die Förderung behinderter und benachteiligter Jugendlicher stärker zu individualisieren und zu flexibilisieren und die Übergänge zwischen Förderkreisen und -maßnahmen sowie an der Ausbildung beteiligten Institutionen durchlässiger zu gestalten.
  • die berufliche Inklusion beider Zielgruppen durch eine engere Verzahnung der außerbetrieblichen Ausbildung in den Berufsbildungswerken mit betrieblicher Praxis zu befördern.
Mit diesen Zielsetzungen knüpft das Projekt direkt an die Erfahrungen aus dem Projekt "TrialNet - Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen in Netzwerken von Unternehmen, Bildungsdienstleistern und Berufsschulen" an.

Acht Berufsbildungswerke entwickeln und erproben dazu neue, exemplarische Lösungsansätze. Das f-bb begleitet und evaluiert diese Vorhaben. Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung ist es, die Projektaktivitäten zu dokumentieren, Verfahren, Instrumente und Prozesse zu überprüfen, zu systematisieren und zu bewerten. Das beinhaltet im Einzelnen:
  • Transparenz der Entwicklungsprozesse schaffen, Interventions- oder Korrekturbedarf frühzeitig erkennen
  • Unterstützung des Informations- und Erfahrungsaustauschs der Projektbeteiligten, Förderung der Kooperation und Nutzung von Synergien
  • Identifikation von Good Practice, Projektergebnissen und -erfahrungen
  • Ableitung von Empfehlungen für Kostenträger, Leistungsanbieter und Bildungspolitik

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2014


Abschluss:

30.09.2017


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Kohl, Matthias, Prof. Dr.

Mitarbeitende:

  • Hofmann, Heidemarie |
  • Poltermann, Aleksandra |
  • Meier, Anne-Theresa, Dr.

Institutionen:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH
Rollnerstraße 14
90408 Nürnberg
Telefon: +49 911 277 79-0 E-Mail: info@f-bb.de
Homepage: https://www.f-bb.de

Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW)
Kurfürstenstr. 131
10785 Berlin

Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg

Lorenz, Sabrina; Poltermann, Aleksandra (2018): Anstoß durch PAUA: Berufsbildungswerke werden lernende Organisationen. Poster auf dem 27. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 26. bis 28. Februar 2018 in München. In: Rehabilitation bewegt! Deutsche Rentenversicherung Bund - DRV (Hrsg.). Berlin: Eigenverlag 2018, S. 253-256.

Braun, Ula; Breitsameter, Michael; Fath, Konrad; u. a. (2018): Inklusive Berufsbildung junger Menschen. Auf dem Weg zu neuen Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Rehabilitation. Goth, Günther G.; Kretschmer, Susanne; Pfeiffer, Iris (Hrsg.). Wirtschaft und Bildung, Band 75, Bielefeld: Bertelsmann.

Euler, D.; Severing, E.: Inklusion in der Berufsbildung. In: Euler, D.; Nickolaus, R.; Sloane, P.; Tenberg, R. (Hrsg.): ZBW Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 110, Heft 1. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2014, S. 114-132.

Galiläer, L.; Ufholz, B.: Inklusion durch betriebliche Ausbildung. In: W&B - Wirtschaft und Beruf, 03.2013, S. 36-42.

Galiläer, L.: Inklusion in der betrieblichen Ausbildung. In: W&B - Wirtschaft und Beruf, 2012, S. 33-36.

Referenznummer:

R/FO125576


Informationsstand: 24.03.2023