Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Praxishilfe/Ratgeber Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Wegweiser: Inklusion im Betrieb

Arbeitsmaterialien zum Thema Rekrutierung, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung

Bibliographische Angaben

Obertitel:

KOFA-Wegweiser

Autor/in:

Jansen, Anika; Metzler, Christoph; Risius, Paula [u. a.]

Herausgeber/in:

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA); Aktion Mensch e.V.

Quelle:

Köln, Bonn: Eigenverlag, 2019, Stand: September 2019, 142 Seiten

Jahr:

2019

Der Text ist von:
Jansen, Anika; Metzler, Christoph; Risius, Paula [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2019

Online-Publikation anzeigen (PDF | 3 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Arbeitsmaterialien zum Thema Rekrutierung, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Schritt 1: Kontaktaufnahme - Aller Anfang ist leicht

Es gibt zahlreiche Wege, mit Auszubildenden oder Fachkräften mit Behinderung in Kontakt zu treten: Wenden Sie sich zum Beispiel an örtliche Bildungsträger wie die Berufsförderungswerke oder nutzen Sie Förderprogramme der Bundesagentur für Arbeit oder der Kammern.

Schritt 2: Bewerbungsprozess gestalten

Eine passgenaue Stellenanzeige zu gestalten, ist auch bei der Rekrutierung von Menschen mit Behinderungen zentral. Es geht darum, das eigene Unternehmen möglichst gut vorzustellen, die zu besetzende Stelle genau zu beschreiben und das Anforderungsprofil zutreffend zu erstellen. Unsere Checkliste zur Stellenausschreibung hilft Ihnen bei der Gestaltung.

Schritt 3: Ins Unternehmen eingliedern und einarbeiten

Entscheidend für den erfolgreichen Start im Unternehmen sind oft die ersten Wochen. Unsere Checkliste zum Onboarding begleitet Sie in dieser wichtigen Zeit zwischen der Zusage im Bewerbungsgespräch und dem ersten Mitarbeitergespräch. Das Thema Behinderung hat eine rechtliche Dimension, die auch das Arbeitsleben betrifft. Erfahren Sie mehr zu den wichtigsten Rechten und Pflichten, auf die Sie als Arbeitgeber*in zu achten haben.

Schritt 4: Ausbildung gestalten

Menschen mit Behinderungen auszubilden, bietet Chancen für Ihr Unternehmen, muss aber aktiv gestaltet werden. Nutzen Sie vorhandene Unterstützungsangebote und Informationen, um Inklusion in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Hinweise, sowohl zu den Rechten und Pflichten einer bzw. eines Auszubildenden als auch zu denen des ausbildenden Betriebes finden Sie in der entsprechenden Tabelle.

Schritt 5: Beschäftigung gestalten

Es ist hilfreich und wichtig, einen guten Kommunikationsweg über das sensible Thema Behinderung des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin zu finden. In diesem Schritt erfahren Sie, wie Sie über Unausgesprochenes ins Sprechen kommen, unter anderem in Mitarbeitergesprächen. Durch gezielte Maßnahmen kann auch bei starken gesundheitlichen Einschränkungen in den meisten Fällen der Arbeitsplatz erhalten werden, wenn das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) angewendet wird. In diesem Kapitel finden Sie diverse Hinweise zur Gestaltung des BEM-Prozesses.

[Aus: Information der Herausgeber*innen]

Wo bekommen Sie den Text?

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
https://www.kofa.de/

Aktion Mensch
https://www.aktion-mensch.de/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
https://www.kofa.de/

Aktion Mensch
https://www.aktion-mensch.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV9991

Informationsstand: 15.11.2019