Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Belastet durch Home-Office: Bedarfsgerechte Versorgung von Rehabilitand:innen mit (psycho-)somatischen Symptomen

Poster auf dem 32. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, vom 20. bis 22. Februar 2023 in Hannover

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Veränderungskultur fördern - Teilhabe stärken - Zukunft gestalten

Autor/in:

Kolb, Carina; Becker, Petra; Keller, Franziska M. [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2023, Seite 403-404

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Kolb, Carina; Becker, Petra; Keller, Franziska M. [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2023) (PDF | 12 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung:

Die COVID19-Pandemie hat viele Veränderungen in gewohnten Abläufen mit sich gebracht. Dies betrifft auch die Arbeitswelt. Die Arbeit im Home-Office ist für viele Arbeitnehmende zur (un-)geliebten Routine geworden. Positive Aspekte wie Zeitersparnis durch ausbleibende Arbeitswege stehen negativen Aspekten wie fehlenden sozialen Kontakten zu Arbeitskolleg:innen und unzureichender Büroausstattung gegenüber. Daraus resultierende körperliche und psychische Belastungen gilt es im Blick zu behalten - nicht nur durch Arbeitgebende, sondern auch durch die Stakeholder des Gesundheitssystems.

Post-/Long-COVID wird nicht die einzige Herausforderung sein, die die COVID19-Pandemie hervorgebracht hat, wenn ergonomisch bedingte Rückenschmerzen oder psychische Belastungen durch Einsamkeit nicht frühzeitig Beachtung finden. Im Rahmen der ANHAND-Studie der Dr. Becker Klinikgruppe in Kooperation mit der Jacobs University Bremen wurden diesbezüglich folgende Forschungsfragen untersucht:

1. Welche körperlichen/psychischen Beschwerden sind seit Beginn der COVID19-Pandemie bei Arbeitnehmer:innen im Home-Office aufgetreten?

2. Welche Aspekte des Home-Office beeinflussen Arbeitnehmer:innen positiv/negativ hinsichtlich der Bereitschaft, langfristig im Home-Office zu arbeiten?

Take-Home-Message:

Kliniken, wie die Dr. Becker Brunnen-Klinik, haben mit der Entwicklung von Therapiegruppen für Betroffene auf Belastungen, die durch das Arbeiten im Home-Office entstehen, reagiert. Folgende integrierte Angebote der psychosomatischen Reha haben sich im geschlossenen Gruppen-Setting als praktikabel und wirksam gezeigt: Gesprächsgruppen, Bewegungstherapie, Bildschirmplatztraining, Lebensplanung, Soziales Kompetenztraining, Ergotherapeutische Kreativtherapie, Psychotherapeutische Gruppe. Ausschlaggebend für eine Zuweisung ist der Bedarf in Bezug auf die berufliche Situation beziehungsweise Arbeitsplatzsituation sowie eine vorliegende Belastung durch Arbeit im Home-Office.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV6328x101

Informationsstand: 17.05.2023