Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“.
Künstliche Intelligenz und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nehmen weiter Raum im gesellschaftlichen Diskurs ein. Dies betrifft auch Fragen nach den Auswirkungen des Einsatzes von
KI in der Arbeitswelt. Um die Gestaltung einer menschengerechten, sicheren Arbeitswelt zu ermöglichen, erforscht die
BAuA fachübergreifend, welche Chancen und Risiken der Einsatz von
KI auf konkrete Arbeitstätigkeiten und -prozesse hat und welche Folgen sich daraus für die Anforderungen des Arbeitsschutzes ergeben.
KI-Systeme sind dabei als Arbeitsmittel und Werkzeuge zu verstehen, die Beschäftigte beim Ausüben ihrer Tätigkeiten unterstützen und gleichzeitig den Kriterien sicherer Arbeitsmittel unterliegen. Dies wird auch im Rahmen der absehbaren europäischen
KI-Regulation deutlich, die sowohl auf Kriterien der Produktbeschaffenheit von
KI-Systemen als auch auf ihren Einfluss auf betriebliche Prozesse abzielt. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Nutzen von
KI für den praktischen Arbeitsschutz,
bspw. der Risikoidentifikation, der Gestaltung von
KI-Arbeitssystemen zum Einsatz in robotischen Systemen, der Verwendung von
KI in Bereichen des Managements, der Personalauswahl oder -entwicklung und ihrem Einsatz bei personenbezogenen Dienstleistungen, wie
bspw. der Pflege.
Weitere Themen dieser Ausgabe befassen sich mit dem
BAuA-Projekt „FlexAbility“, das Beschäftigte dabei unterstützt, orts- und zeitflexible Arbeit gesund und effektiv zu gestalten, dem Datenangebot des Forschungsdatenzentrums der Bundesanstalt sowie der neuen Sonderausstellung der DASA "Bioinspiration", die Einblicke in das “Potenzial der Bionik für Innovation und Nachhaltigkeit“ gibt.
Die Veröffentlichung „baua: Aktuell / Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (
BAuA)“ berichtet regelmäßig über Ergebnisse von Forschung und Forschungsanwendung sowie über die Arbeit der Bundesanstalt einschließlich der DASA Arbeitswelt Ausstellung.