Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Mehr als tausend Worte: Ein Musterarbeitsplatz zur Sensibilisierung für das Themenfeld Barrierefreie IT im Rahmen des Projektes iDESkmu

Inklusive Dokumentenmanagementsysteme und Enterprise Content Managementsysteme

Bibliographische Angaben

Autor/in:

David, Nadia

Herausgeber/in:

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS); Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)

Quelle:

horus, 2022, 84. Jahrgang (Heft 3), Marburg: DVBS, ISSN: 0724-7389

Jahr:

2022

Der Text ist von:
David, Nadia

Der Text steht in der Zeitschrift:
horus, 84. Jahrgang (Heft 3)

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Komplexität der Arbeitswelt steigt kontinuierlich. Hierarchien und Abteilungen fließen immer stärker ineinander, so dass die Fähigkeit zur Zusammenarbeit immer wichtiger wird. Diese Anforderungen müssen sich zwangsläufig auf den grafischen Benutzeroberflächen der Branchenanwendungen widerspiegeln. Es verlangt Programmiererinnen und Programmierern nicht nur die Fähigkeit ab, Benutzerfreundlichkeit nach internationalen Standards zu berücksichtigen, sondern auch auf eine Strukturierung zu achten, die Komplexität und Übersichtlichkeit in Einklang bringt. Genauso wesentlich ist es, neben einer guten Struktur und Übersichtlichkeit bei immer grafischer werdenden Oberflächen das Thema der Barrierefreiheit zu berücksichtigen. Hier werden Programmierern ebenfalls besondere Fähigkeiten abverlangt.

Dem widmet sich das Projekt iDESkmu. Es wird durch den Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert. Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) ist Projektträger, Projektpartner sind die HAVI Solutions GmbH & Co. KG sowie die Universität Siegen (Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Neue Medien und Vertretungsprofessur Wirtschaftsinformatik/IT für die alternde Gesellschaft), die durch ein Team aus externen Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Disziplinen unterstützt wird.

Das Projekt legt den Schwerpunkt auf Dokumentenmanagementsysteme (DMS) und Enterprise Content Managementsysteme (ECMS), um entlang deren Prozessketten Arbeitsplätze für Menschen mit Sinnesbehinderungen barrierefrei zu gestalten. In vielen Unternehmen spielen solche Systeme eine immer größere Rolle, um Datenmengen zu erfassen, zu speichern, zu verwalten und zu archivieren. Das Ziel des Projektes ist unter anderem eine Arbeitsplatzlösung, die den Anforderungen des vernetzten Arbeitens 4.0 und dem Design für Alle entspricht.

Wo bekommen Sie den Text?

horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter
https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus

Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als "horus digital" auf CD.

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter
https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus

Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als "horus digital" auf CD.

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mehr bei REHADAT:

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/ZS0073/0209

Informationsstand: 03.07.2023