Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung - Aktueller Forschungsstand und Status quo

Poster auf dem 32. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, vom 20. bis 22. Februar 2023 in Hannover

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Veränderungskultur fördern - Teilhabe stärken - Zukunft gestalten

Autor/in:

Lorenz, Sabrina; Kreuder-Schock, Marianne; Kreider, Irina

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2023, Seite 473-475

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Lorenz, Sabrina; Kreuder-Schock, Marianne; Kreider, Irina

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2023) (PDF | 12 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung:

Digitalisierung gewinnt in allen Lebens- und Arbeitsbereichen immer stärker an Bedeutung. Megatrends, wie New Work, Arbeit 4.0. oder Industrie 4.0. halten Einzug in die Betriebspraxis. Die berufliche Rehabilitation kann häufig nicht mit diesen Entwicklungen Schritt halten. Allerdings birgt die Digitalisierung auch Risiken für Menschen mit Behinderung. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit Behinderung überdurchschnittlich von digitaler Ausgrenzung betroffen sind, wenn auch nicht in gleicher Intensität. Menschen mit Hör- oder Körperbehinderungen scheinen tendenziell eher in der Lage, das Internet zu nutzen und digital teilzuhaben. Als besonders von digitaler Ausgrenzung betroffen gelten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Um eine vollständige berufliche und soziale Teilhabe aller sicherzustellen, wird der Einsatz digitaler Technologien in der beruflichen Rehabilitation unverzichtbar. Bislang liegen hierzu jedoch kaum Strategien vor. Hier setzt das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt digitaleTeilhaBe an. Im Ergebnis sollen vor allem Bedarfe und Möglichkeiten zur Stärkung digitaler Teilhabe in Bildungs- und Arbeitsprozessen sowie Lösungsansätze für Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik erarbeitet werden.

Take-Home-Message:

Es liegt ein „digital disability gap“ im Bereich der digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung vor. Daher müssen zukünftige Möglichkeiten zur Stärkung digitaler Teilhabe in Bildungs- und Arbeitsprozessen identifiziert werden, um eine vollständige berufliche und soziale Teilhabe aller sicherzustellen.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Mehr bei REHADAT:

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV6328x120

Informationsstand: 22.05.2023